Sayonara Loreley - Wiedersehen in Rüdesheim
03.10.2025 • 13:45 - 15:15 Uhr
Fernsehfilm, Komödie
Lesermeinung
Marie (Katharina Marie Schubert).
Vergrößern
Marie (Katharina Marie Schubert, li.) und Krystyna (Janina Elkin).
Vergrößern
Gisela (Victoria Trautmansdorff), Schwester Oberin (Ramona Kunze-Libnow, Mitte) und Marie (Katharina Marie Schubert).
Vergrößern
Marie (Katharina Marie Schubert).
Vergrößern
Originaltitel
Sayonara Loreley
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Fernsehfilm, Komödie

Sayonara Loreley - Wiedersehen in Rüdesheim

"Sayonara Loreley" prostet Katharina Marie Schubert als Chorsängerin auf dem Weg zur Japantournee - doch ehe sie es sich versieht, landet die Hunsrückerin im urdeutschen Rheingau! Mit seinem besonderen Gespür für menschliche Absurditäten lässt Regisseur Wolfgang Murnberger seine bodenständige Protagonistin ausgerechnet im folkloristischen Rüdesheim eine exotische Fremde entdecken. Während die gestrandete Träumerin eigentlich nur schnell wieder weg möchte, findet sie ein ungeahntes Gefühl von Geborgenheit und erlebt durch eine von Janina Elkin gespielte ukrainische Kellnerin eine besondere Freundschaft. Das internationale Figurenensemble des modernen Heimatfilms wird von Armin Rohde in der Rolle eines orakelnden Rheinschiffers verstärkt. Marie (Katharina Marie Schubert) freut sich auf die Reise mit ihrem Hunsrücker Frauenchor nach Japan. Ihren Traum lässt sie sich auch nicht von ihrer Mutter (Victoria Trauttmansdorff) ausreden, die ausgerechnet jetzt zur Kur nach Rüdesheim fährt und ihre Tochter zur Vertretung in ihrem Kleinstadtladen verpflichten will. Auf dem Weg zum Flughafen macht ihr eine Hiobsbotschaft einen Strich durch die Rechnung: Ihre Mutter liegt unter rätselhaften Umständen im Koma - und braucht sie vor Ort! Während der Koffer bereits auf dem Weg nach Tokyo ist, besteigt Marie schweren Herzens die Fähre des Rheinschiffers Hans (Armin Rohde) nach Rüdesheim, wo Touristen aus aller Welt die Weinwoche feiern. Dort bleibt Marie auf der Zeche einer geselligen Runde mit einem japanischen Geschäftsmann sitzen. Um ihr Geld zurückzufordern, will die Betrogene den zwielichtigen Herrn Tanaka (Ill-Young Kim) aufspüren. Zum Glück lernt sie die Kellnerin Krystina (Janina Elkin) kennen. Die Ukrainierin nimmt Marie nicht nur auf, sondern bringt sie auf eine Idee, die ein "Sayonara" in noch weitere Ferne rücken lässt.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.