Scheißjob Bulle?
27.05.2019 • 22:45 - 23:30 Uhr
Report, Reportage
Lesermeinung
An der Polizeiakademie Nienburg (Weser) schießt ein junger Polizist in Ausbildung zum ersten Mal mit der Maschinenpistole MP5.
Vergrößern
Unterwegs mit einer Hundertschaft beim einem Heimspiel von Werder Bremen. Der stellvertretende Zugleiter wartet mit Rabiat-Reporter Manuel Möglich vor dem Weserstadion auf das Ende des Spiels.
Vergrößern
In "Rabiat: Scheißjob Bulle?" darf Rabiat-Reporter Manuel Möglich am Training der Polizei teilnehmen und lernt Abwehrtechniken am eigenen Leib kennen.
Vergrößern
Polizeigriff - Rabiat-Reporter Manuel Möglich harrt in "Rabiat: Scheißjob Bulle?" während einer Übung der Bereitschaftspolizei Bremen in einer Sitzblockade aus und wird nach mehreren Aufforderungen mit Nachdruck entfernt.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Report, Reportage

Scheißjob Bulle?

Freund und Helfer oder wütige Ordnungskraft - das Bild von Polizistinnen und Polizisten in Deutschland ist so gespalten wie lange nicht mehr oder vielleicht noch nie. Es muss und soll sich etwas ändern, sind sich die Verantwortlichen sicher, aber wie und vor allem mit welchem Personal, scheint offen.

Wie steht es um den Job im Dienst der Gesellschaft vorm Fußballstadion und beim Weltkongress, aber auch beim täglichen Einsatz? "Rabiat"-Reporter Manuel Möglich ist auf Spurensuche in einer Großorganisation im Wandel. Ihn interessieren die Menschen, die Polizisten sind oder es noch werden wollen. Wachwechsel bei der Polizei. Nach 20 Jahren Sparkurs, nach Revierschließungen, überfüllten Überstunden-Konten und Beförderungsstau investieren Bund und Länder wieder. Vielmehr sie müssen investieren: Die Babyboomer gehen in Pension, die Lage im Land verändert sich, besonders an den Rändern. Der Respekt zerbröselt, Clankriminalität, Wirtschaftsverbrechen, Terror, Radikalismus, Cybercrime. Innere Sicherheit ist "das Thema". Erneuern und verstärken, das sind die Chancen. Innerhalb nur eines Jahres (2017) kam es zu einem Personalanstieg um ca. 6.100 Beschäftigte. Das ist der größte Zuwachs seit über 20 Jahren. Mehr Frauen, mehr Beamte mit Migrationshintergrund, mehr bunte Republik. Gleichzeitig ist die Polizei unter Druck. Das Gebot der Zukunft: Transparenz und Verhältnismäßigkeit auf dem Boden der freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Leichter gesagt als getan. G20, Hambacher Forst, NSU 2.0 werfen lange Schatten.

Immerhin: Laut Forsa-Umfrage (2019) haben 78 Prozent der Deutschen Vertrauen in die Polizei. In Bremen begleitet die "Rabiat"-Reportage "Scheißjob Bulle?" eine Hundertschaft zu einem Bundesligaspiel. Tags drauf trainiert "Rabiat"-Reporter Manuel Möglich mit einem anderen Zug, lernt den MES und Abwehrtechniken am eigenen Leib kennen. Trainingspartner Jesper macht keinen Hehl daraus, dass manche Einsätze der Bereitschaftspolizei einiges von ihm und seinen Kollegen abverlangen: "Man wünscht sich manchmal, dass das Gegenüber auch den Menschen unter der Uniform sieht, der Familie hat und nach dem Dienst einfach nach Hause gehen will. Und das am besten gesund. Wenn man bespuckt wird oder von Clownsarmen mit Urin bespritzt wird, da fragt man sich schon: Ist das der richtige Job?" V

erdecktes Interview, irgendwo in Deutschland: Der Mann arbeitet als Polizeitrainer und geht seine Behörde in der "Rabiat"-Reportage deutlich an: "Entgegen der landläufigen Meinung sind Polizisten kein Querschnitt der Gesellschaft. Schon auf der Suche wird sehr deutlich nach einem bestimmten Persönlichkeitsprofil gefiltert. Deswegen findet man bei der Polizei tendenziell eher konservative Menschen mit einer 'Law & Order'-Mentalität und eben deutlich mehr Mitte-rechts-lastig politisch Eingestellte als Mitte-links." Die, die noch ganz am Anfang ihrer Polizeilaufbahn stehen, besucht Möglich auf seiner Reise zur Polizeiakademie Nienburg : Jasmina, Jonas und Jan sind Anfang 20, seit wenigen Monaten erst in der Ausbildung und noch Beamte auf Widerruf. Sie schießen an diesem Tag zum ersten Mal im Training mit der Maschinenpistole MP5. Einige Wochen später werden sie mit 1.600 anderen Anwärtern in Hannover bei der bis dato größten Vereidigung Niedersachsens von Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport, vereidigt. Wie sollte die Polizei in der Zukunft aussehen? Sind die Reformen der Polizeigesetze der richtige Weg? Welche Chancen liegen in der nächsten Generation, welche Risiken birgt der Umbruch? Und was tun, wenn die Polizei versagt? Braucht es vielleicht eine unabhängige Behörde, die fehlerhafte Polizeiarbeit aufklärt? Die "Rabiat"-Reportage "Scheißjob Bulle?" geht diesen und anderen Fragen auf den Grund.

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.
Marc-Uwe Kling sitzt auf einer Treppe.
HALLO!

Marc-Uwe Kling über Tech-Milliardäre: "Sie sind einfach zu mächtig"

Marc-Uwe Kling („Die Känguru-Chroniken“, „Die Spurenfinder“) hat mit „Elon & Jeff on Mars“ einen Comic veröffentlicht, der zwei bekannte US-amerikanische Tech-Milliardäre bei ihren Abenteuern auf dem fernen roten Planeten beobachtet. prisma hat mit dem Autor über diese skurrile Geschichte und seine schriftstellerische Vielseitigkeit gesprochen.
Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.