Schlagerland
01.10.2018 • 22:25 - 23:55 Uhr
Spielfilm, Dokumentarfilm
Lesermeinung
Jürgen Drews auf der Waldbühne in Berlin.
Vergrößern
Andreas Gabalier im ausverkauften Hallenstadion in Zürich.
Vergrößern
Florian Silbereisen bei der Aufzeichnung von "Das große Schlagerfest, Die überraschende Show der Besten mit Florian Silbereisen"
Vergrößern
Franziska Wiese in Husum bei den Aufnahmen ihres ersten Albums.
Vergrößern
Andreas Gabalier im ausverkauften Hallenstadion in Zürich.
Vergrößern
Franziska Wiese bei der Probe für ihren Auftritt bei "Das große Schlagerfest".
Vergrößern
Andreas Gabalier beim Foto-Shooting in Berlin zu seinem aktuellen Album "Mountain Man" im Spätsommer 2015.
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2017
Spielfilm, Dokumentarfilm

"So bescheuert, dass es schon wieder gut ist"

Von Felix Bascombe

Die Dokumentation "Schlagerland" lässt tief blicken in die wohl deutscheste aller Musikrichtungen und zeigt, was sich hinter dem Gute-Laune-Image der Branche verbirgt.

Gerade noch stand Franziska Wiese auf der Bühne, zum ersten Mal vor großem Publikum. Schlagersängerin will die 29-Jährige werden, erzählt sie nun Jürgen Drews, einem Urgestein der Szene. Der "König von Mallorca" blickt die Newcomerin entgeistert an, will wissen, warum sie denn nicht lieber Pop machen wolle. Er, der sein Leben der Musik gewidmet hat, kann es kaum glauben, dass da eine junge Frau neben ihm steht und vom Schlager träumt. "Ich wollte nie Schlager singen", gesteht Drews, und macht doch nichts anderes. Offen wie kaum ein anderer gibt der Mann mit der sonnengegerbten Haut und den langen braunen Haaren in der Dokumentation "Schlagerland" Einblicke in eine Szene, die nichts mehr liebt, als das Zelebrieren der heilen Welt, hinter der sich aber ein knallhartes Geschäftsmodell verbirgt. 3sat zeigt den sehenswerten Beitrag nun in einer Wiederholung.

Am Ende des 90-minütigen Films von Arne Birkenstock wird die Nachwuchskünstlerin Wiese ganz oben angekommen sein: Mit ihrer Geige – das Instrument spielt sie seit Kindertagen – steht sie auf der Bühne des "Schlagerfestes" von Florian Silbereisen, dem Flaggschiff unter den Schunkelformaten im deutschen Fernsehen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

"Schlagerland" begleitet die junge Frau auf dem Weg von der Musikerin zum Produkt. "Irgendwann, ich war noch klein, wollt' ich gern ein Maler sein", singt Wiese in einem ihrer Songs, "später hab' ich dann entdeckt, welche Kraft in Liedern steckt". Sie klingt ein wenig wie Alexandra, die in den späten 60-ern hochtheatralisch das Baumsterben besang. Wäre da nicht der Technobeat, das ewige Umpf-Umpf, das heute offenbar zum Grundgerüst eines guten Schlagers gehört.

"Alltag vergessen, 'ne gute Zeit haben, bisschen abschalten, und auch nicht zu anstrengend sein": So erklärt Jörg Hellwig den neuen Erfolg der alten Musik. Hellwig muss wissen, wovon er spricht. Er ist Chef von Electrola, einer Plattenfirma, die seit bald 100 Jahren ihr Geld macht mit den musikalischen Sehnsüchten der Deutschen. Franziska Wiese ist sein neuestes Produkt. Er verpasst dem Mädel mit der Geige ein Image, das ihre Musik verkaufen soll. Kein leichtes Unterfangen: "Musik und Optik" würden nicht zusammenpassen bei Wiese, sagt später Michael Jürgens, der Produzent von Silbereisens "Schlagerfest". Also sieht die Schlagergeigerin wenig später komplett anders aus: weniger Lippenstift, glatte Haare statt Locken. Selbes Produkt, neue Verpackung, Deal.

Ob es das wert ist? Wer Jürgen Drews beobachtet, bekommt da seine Zweifel. Erst ein Auftritt in Oberhausen, dann auf der Berliner Waldbühne, schließlich auf dem Spargelfest im brandenburgischen Beelitz. Alles an einem Tag. Zur Begrüßung "Olé, ich freu mich drauf", später "Ein Bett im Kornfeld", natürlich noch "Der König von Mallorca". Das Lied, sagt Drews, ist "so bescheuert, dass es schon wieder gut ist". Aber es kommt an. "Ein richtig schwerer, harter Beruf" sei es, Schlagersänger zu sein, weiß auch Ralph Siegel, Erfinder der Band Dschinghis Khan und Komponist des ESC-Gewinners "Ein bisschen Frieden" von Nicole.

Schwer sei es heute, von der Musik zu leben, sagt Siegel. Franziska Wiese, einst Angestellte in einem Arbeitsamt, kündigt dennoch ihren Job. Ein gewagter Schritt. Denn Erfolg sei eben nicht planbar, weiß Schlagerproduzent Jean Frankfurter zu berichten. Wer hätte etwa gedacht, dass Helene Fischers "Atemlos" zu einem derartigen Hit werden würde? Nicht einmal Kristina Bach, Komponistin der Nummer, hatte das für möglich gehalten. Obwohl sie glaubt, das Wesen des Schlagers durchschaut zu haben. "Der deutsche moderne Schlager ist technoid", analysiert sie. "Und Techno ist verkappte Marschmusik. Und das liebt der Deutsche."

"Leichte Musik ist leicht verbreitbar", bringt es hingegen Gitte Haenning auf den Punkt. 1963 wollte die Dänin "nen Cowboy als Mann", heute scheint ihr das Gejodel von einst fast ein wenig peinlich zu sein. Sie vermisst die Substanz im deutschen Schlager, lässt Haenning durchblicken. Ähnlich sieht das Roland Kaiser, ein Star der Szene und SPD-Mitglied. Ihm fehle der "textliche Zeitgeist" im Schlager von heute, sagt der Sänger. Er selber aber, das gibt Kaiser unumwunden zu, könne es auch nicht besser.

Bleibt die Frage, was das für Leute sind, die diese Musik hören. Im Film kommen sie nur selten zu Wort. Vielleicht, weil die Fanszene heute kaum zu fassen ist. Schlager ist Mainstream geworden, läuft wieder in den Clubs, ist "der Soundtrack der Menschen, die unter der Woche hart arbeiten und am Wochenende hart feiert", wie es Filmemacher Birkenstock ausdrückt.

Hart am Arbeiten ist inzwischen auch Franziska Wiese, die Schlagersängerin mit der Geige. Nach ihrem Auftritt bei Silbereisen folgten weitere Fernsehshows, derzeit tourt sie mit dem Schlagerzirkus "Immer wieder sonntags " durch die Lande, beinahe täglich steht sie in einer Stadt- oder Messehalle auf der Bühne. Mission erfüllt.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Top stars

Marco Girnth in Leipzig.
Marco Girnth
Lesermeinung
Für ihre Rolle in Fatih Akins "Aus dem Nichts" erhielt Diane Kruger den Darstellerpreis der 70. Filmfestspiele von Cannes.
Diane Kruger
Lesermeinung
Schauspielerin Marisa Tomei bei der Premiere des Films "Spider-Man: No Way Home" in Los Angeles.
Marisa Tomei
Lesermeinung
Sportmoderatorin Laura Papendick am Spielfeldrand.
Laura Papendick
Lesermeinung
Kate Mara nicht Max Mara.
Kate Mara
Lesermeinung
Caroline Peters 2022 bei der Premiere von "Der Nachname".
Caroline Peters
Lesermeinung
Ich baller genauso gerne wie Sabata! Yul Brynner 
als Indio Black
Yul Brynner
Lesermeinung
Als Dr. House weltberühmt: Hugh Laurie
Hugh Laurie
Lesermeinung
Publikumsliebling mit markanten Gesichtszügen: Jean Reno
Jean Reno
Lesermeinung
Dietmar Bär ist Hauptkommissar Freddy Schenk im Kölner "Tatort".
Dietmar Bär
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Claudia Michaelsen ist als "Polizeiruf 110"-Kommissarin zu sehen.
HALLO!

Claudia Michelsen: "Es geht um zunehmend verloren gehende Empathie"

"Polizeiruf"-Kommissarin Claudia Michelsen spricht im Interview über ihre Figur, Moral in Krimis und ihre kommenden Projekte.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar 
und Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands des Deutschen 
Apothekerverbands.
Weitere Themen aus dem Magazin

Haarausfall – was hilft?

Stefan Fink ist Fachmann für das Thema Haarausfall. In der Arzt-Kolumne gibt der Apotheker Tipps für eine Behandlung.
Michael Kaeshammer ist ab Mitte Mai auf Deutschland-Tournee.
Weitere Themen aus dem Magazin

Michael Kaeshammer: „Wenn man nichts zu sagen hat, kann man nichts Echtes kreieren“

Michael Kaeshammer füllt in Nordamerika große Säle und hat im kanadischen TV sogar seine eigene Kochshow namens „Kaeshammer‘s Kitchen“. Seine Musik, natürlich vom Jazz beeinflusst, vereint Pop, Blues und Rock’n‘Roll - und überzeugt nicht zuletzt durch Kaeshammers einzigartigen und mitreißenden „Crossover Style“. Mit seinem neuen Album „Turn It Up“ möchte der gebürtige Offenburger, der in jungen Jahren ausgewandert ist, auch in Deutschland den Durchbruch schaffen. prisma hat mit dem Musiker gesprochen.
Ian Hill von Judas Priest!
Star-News

Ian Hill: "Kein Wunder, dass damals so ziemlich jeder übergeschnappt ist"

Ian Hill ist der Bassist der Heavy-Metal-Band Judas Priest. Im Interview spricht der Engländer über die wilden 80er, wie ihre Musik geprägt hat und über vieles mehr.
Professor Dr. Sven Ostermeier
ist Facharzt für Orthopädie und 
Unfallchirurgie, Sportmedizin, 
Chirotherapie und spezielle 
orthopädische Chirurgie. Der 
Schulter- und Knie-Experte arbeitet als leitender Orthopäde 
der Gelenk-Klinik Gundelfingen. 
Außerdem ist er Instruktor der  Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).
Weitere Themen aus dem Magazin

Sportlich fit bis ins hohe Alter – so geht´s

Welche Sportarten Best Ager ab 55 Jahren starten können und welche besser nicht, hat prisma Sportmediziner Dr. Sven Ostermeier im zweiten Teil der Serie „Sport im Alter“ gefragt.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Weitere Themen aus dem Magazin

Dellwarzen – lästiges Mitbringsel aus dem Schwimmbad

Dellwarzen sind ein lästiges Mitbringsel aus dem Schwimmbad. Dr. Melanie Ahaus erklärt in der prisma Arzt-Kolumne, was am besten dagegen hilft.