Schutzlos ausgeliefert
14.01.2025 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Schutzlos ausgeliefert: Ein Drittel aller Obdachlosen in Deutschland ist weiblich. Leonie (27) war eine von ihnen und machte "Platte" in der Düsseldorfer Innenstadt.
Vergrößern
Schutzlos ausgeliefert: Ein Drittel aller Obdachlosen in Deutschland ist weiblich. Leonie (27) war eine von ihnen und machte "Platte" in der Düsseldorfer Innenstadt.
Vergrößern
Zwischen Straße und Notunterkunft: Bevor Leonie ins "Housing First"-Programm in Düsseldorf aufgenommen wurde, war die 27jährige obdachlos.
Vergrößern
Schutzlos ausgeliefert: Leonie (27) hat ein knappes Jahr in einem Abbruchhaus gewohnt, bevor sie Unterstützung erhielt.
Vergrößern
Originaltitel
Schutzlos ausgeliefert - Frauen zwischen Straße und Notunterkunft
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Erst die feste Wohnung, dann der ganze Rest

Von Hans Czerny

Obdachlosigkeit ist keine Frage des Geschlechts. Allerdings sind Frauen dabei doppelter Belastung ausgesetzt, denn häufig sind sie von männlicher Übergriffigkeit betroffen. 30 Prozent der Obdachlosen sind Frauen, so die Statistik. "37°" begleitete drei von ihnen.

Die "37°"-Sozialreportage "Schutzlos ausgeliefert" begleitet drei Frauen unterschiedlichen Alters in drei verschiedenen Städten und zeigt zugleich, wie man ihnen helfen will. Ein Dach über dem Kopf ist dabei der erste Schritt, denn das Leben auf der Straße und das Nächtigen "auf Platte" führt zu Drogenkonsum, Alkoholismus und Arbeitslosigkeit. Zudem werden Frauen, die bei Männern Hilfe suchen, nicht selten körperlich und psychisch vergewaltigt.

Leonie, 27, lebte mit ihrem Freund zwei Jahre lang in einem Düsseldorfer Abbruchhaus. Als der Freund sie zu prügeln begann, zog sie aus. Ihre Hoffnungen auf ein stetes Leben waren zunichte, sie lebte zuletzt "auf einem Müllhaufen", wie sie sagt. Leonie hat fast keine Zähne mehr, sie spricht stockend in die Kamera, auch unter Tränen.

Regina, 59, lebt in Kiel in einer ihr von der Kieler Stadtmission zur Verfügung gestellten Notunterkunft. Der Jobsuche ist das nicht dienlich. Sie war Krankenschwester, zweimal verheiratet, sie hat drei Kinder alleine erzogen. Nach einer schweren Operation zog sie zu ihrem Ex-Mann zurück, dann aber aus gesundheitlichen Gründen auch wieder aus – in ein Zelt im Garten. Eine richtige Wohnung war für sie nur schwer zu finden, bei 439 Euro bezogenem Bürgergeld. "Es ist eine psychische Belastung", so sagt sie, "es kratzt am Selbstwert".

Auch Jana, 50, die in Köln unter einer Brücke lebt, ist eine von 607.000 Obdachlosen in Deutschland, ein Drittel davon sind Frauen. Jana wird jetzt vom Kölner Hilfsverein "Little Home" unterstützt, in ihrem tiny house, auch "mobile Wohnbox" genannt, soll sie auf 3,20 Quadratmetern in Ruhe und unabhängig von männlichen "Freunden" leben. Ihre Freude über das kleine Holzhaus treibt ihr vor der Kamera die Tränen ins Gesicht. Auch der engagierte Sozialhelfer an ihrer Seite ist glücklich. Doch ist die Holzhütte wirklich eine Startrampe zum besseren Leben? – Ja, sagt der Helferverein zukunftsfroh. Von 200 Obdachlosen hätten 130 später einen festen Wohnsitz gefunden, 90 von ihnen auch einen Job.

Die Wohnung ist nur ein Anfang

"Bauen, helfen, Obdach schenken", das ist die Devise des Kölner Vereins. Der bewegende "37°"-Film von Anne Kauth will das Schicksal obdachloser Frauen hautnah zeigen und wirbt dabei auch für die Unterstützung von Hilfsorganisationen wie "Little Home" oder "Housing first" in Düsseldorf. Die aus Amerika zu uns gelangte Methode "Housing First" will vor allem anderen Menschen zunächst eine stabile Unterkunft bieten, alles andere kommt hinterher. Erst mal hinschauen und handeln, nicht diskutieren, ist hier das Motto.

Als wollte man vor zu viel Optimismus warnen, wirkt es da, wenn Jana irgendwann aus ihrem tiny house wieder verschwunden ist und Leonie bekennen muss, trotz neuer Wohnung von einem wieder getroffenen Straßenfreund geschlagen worden zu sein. Die Wohnung ist nur ein Anfang, sie macht es nicht allein.

37°: Schutzlos ausgeliefert – Frauen zwischen Straße und Notunterkunft – Di. 14.01. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.