Schweiß und Tränen - Unerwünschte Stars des DDR-Sports
26.09.2025 • 16:30 - 17:15 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Logo "Terra X History"
Vergrößern
Viele Sportler und Sportarten hatten es schwer in der DDR. Da Tennis zu dieser Zeit nicht bei den Olympischen Spielen vertreten war, wurde es nicht gefördert, Starts im westlichen Ausland waren tabu. Auch den Alpinen Skirennsport traf Ende der 1960er Jahre dieses Verdikt. Disziplinen wie der Golfsport waren ohnehin im Arbeiter- und Bauernstaat nicht vorgesehen - dennoch gab es auch einige DDR-Bürger, die Golf spielten.
Vergrößern
Windsurfen gehörte zu den Sportarten, die es schwer hatten in der DDR. Unter der Bezeichnung "Brettsegeln" fand es schließlich doch eine Nische im DDR-Sportsystem. Bei anderen Disziplinen wie dem Golfsport war das undenkbar - dennoch gab es auch einige DDR-Bürger, die Golf spielten.
Vergrößern
Originaltitel
Schweiß und Tränen - Unerwünschte Stars des DDR-Sports
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Schweiß und Tränen - Unerwünschte Stars des DDR-Sports

Bekannte Sportler wie Katarina Witt sind die Stars der Sportnation DDR. Doch abseits der großen Bühne gibt es dort auch Sportarten ohne Lobby - und Athleten, die nicht ins System passen. Tennisspieler wie Thomas Emmrich, der DDR-Meisterschaften in Serie gewinnt, aber nie im Westen aufschlagen darf. Oder der Radsportler Wolfgang Lötzsch, dem man nach seiner Weigerung, in die SED einzutreten, Starts bei großen Rennen verbietet und ihn sogar inhaftiert. Bernd Rudolph lernt im Tschechoslowakei-Urlaub den Golfsport kennen und will fortan auch in der DDR spielen. Doch Golf gilt im Arbeiter- und Bauernstaat als "bourgeoiser Blödsinn" (Erich Honecker). Der letzte Golfplatz auf dem Boden der DDR ist schon 1951 dichtgemacht worden. Auch Trendsportarten aus dem Westen haben es schwer im Osten - wie das Windsurfen, das Anfang der 1970er-Jahre in der Bundesrepublik populär wird. Wie viele andere ist Sibylle Längert aus Ostberlin von dem Sport begeistert, der als "Brettsegeln" schließlich doch eine Nische im sozialistischen Sportsystem findet. Andere Disziplinen werden zunächst stark gefördert: wie der alpine Skisport. Eberhard Riedel aus Oberwiesenthal kann zwischen 1960 und 1968 an drei Olympischen Spielen teilnehmen, sich auch bei hochkarätigen Rennen in Österreich oder der Schweiz mit den Besten der Welt messen. Doch dann fällt die Sportart dem sogenannten Leistungssportbeschluss zum Opfer - ebenso wie Eishockey und andere. Gefördert werden fortan nur noch Disziplinen, die Aussicht auf viele Olympiamedaillen versprechen. Beim Eishockey immerhin sorgt ausgerechnet Stasichef Erich Mielke dafür, dass der Sport nicht völlig von der Bildfläche verschwindet. Es zeigt sich einmal mehr, wie unerbittlich der Staat letztlich in das Leben seiner Bürger eingreift und die Erfüllung individueller Träume verhindert. Auch dem Tennisspieler Thomas Emmrich, der nach Aussage seiner Jugendfreundin Martina Navratilova Wimbledonsieger hätte werden können, bleibt die große Karriere verwehrt. "Ich habe für mich wirklich das Beste rausgeholt", sagt er heute. "Aber es bleibt der komische Beigeschmack, nicht erreicht zu haben, was eigentlich mein Traum war."

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Marco Wanda in schwarzen Klamotten.
HALLO!

Marco Wanda: „Ich brauche Wald, Feld, Himmel“

Marco Wanda, Frontmann der Wiener Kult-Band Wanda, hat sein erstes eigenes Buch selbst eingelesen.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.