Spießer oder Rebellen? Die Geschichte der Schrebergärten
19.06.2022 • 23:40 - 00:25 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Spießer oder Rebellen? Die Geschichte der Schrebergärten
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Geschichte

Der Gartenzwerg ist gar nicht deutsch

Von Hans Czerny

Schrebergärten, auch Kleingärten genannt, wurden stets als spießig verachtet, nicht zuletzt wegen ihrer strengen Verordnungen, wie Heckenhöhen oder Rasenflächen. Doch im Zeichen der Klimakrise haben sie an Ansehen gewonnen.

Streng genommen, gehen die Schrebergärten dem Namen nach gar nicht auf den Leipziger Hochschullehrer und Volksertüchtiger Moritz Schreber (1808 bis 1861) zurück, die Kleingärten bekamen seinen Namen erst posthum wegen der Verdienste des Volkserziehers um die Vorzüge der "Arbeit im Grünen". Die ZDF-History-Ausgabe "Spießer oder Rebellen? – Die Geschichte der Schrebergärten" zeigt, dass es sich bei den Schrebergärten keineswegs einfach um ein Stück Spießigkeit mit eisernen Regeln für Ruhezeiten, Nutzbepflanzung und Heckenhöhe handelt, sondern um eine Erfindung mit bewegter Geschichte: Vom Gartenzwerg-Paradies und Armengarten zum Versteck in der Nazizeit und zur Selbstversorger-Parzelle in der DDR, die allerdings von Honecker abgegriffen wurde. Heute ist es gar nicht mehr so leicht, so ein reguliertes Paradies zu kriegen.

Weg vom Gartenzwerg, hin zur Parkanlage, so lautet inzwischen das Programm. "Alle Altersklassen" gilt es zu verbinden und "alle Nationalitäten". Das haben sich die Kleingartenvereine neben dem "gesunden Klima" aufs Panier geschrieben – zu schön, um wahr zu sein. Dass aber der fleißige Gartenzwerg, der als Sinnbild allen Deutschseins gilt, gar nicht aus Deutschland kommt, belegt der Schrebergarten-Film geradezu penetrant.

ZDF-History: Spießer oder Rebellen? Die Geschichte der Schrebergärten – So. 19.06. – ZDF: 23.40 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.