Stadt Land Kunst
02.06.2025 • 07:25 - 08:10 Uhr
Kultur, Kunst + Kultur
Lesermeinung
Vaterschaft, Diversität und Umweltschutz: Im beliebten Animationsfilm „Findet Nemo“ wird auch die vielfältige und einzigartige Fauna im australischen Great Barrier Reef hervorgehoben.
Vergrößern
Ile-Ife, Wiege der Menschheit: Die nigerianische Stadt ist bekannt für ihre antiken Bronze- und Tonköpfe. Auch der eines deutschen Wissenschaftlers befindet sich darunter ...
Vergrößern
Wilde bretonische Küsten: Das bretonische Küstendorf Dinard entwickelte sich unter britischer Herrschaft von einem ruhigen Fischerdorf zu einem beliebten Badeort.
Vergrößern
Schmackhaftes Rentierfilet mit gerösteten Pastinaken: Das von Sirly zubereitete Gericht wird mit einer leckeren Weinsoße abgerundet.
Vergrößern
Originaltitel
Invitation au voyage
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2023
Kultur, Kunst + Kultur

Stadt Land Kunst

(1): Australien: Das ökologische Element in "Findet Nemo" "Findet Nemo" war Anfang der 2000er Jahre ein riesiger Kassenschlager. Der Kinofilm handelt von Nemo, einem kleinen Clownfisch mit schwacher Flosse, der davon träumt, seinen überfürsorglichen Vater loszuwerden und die fabelhafte Unterwasserwelt auf eigene Faust zu entdecken. Kurz, es geht es um Vaterschaft, Diversität, Diskriminierung und Umweltschutz. Der Animationsfilm würdigt die großartige Fauna im australischen Great Barrier Reef. (2): Bretagne: Der englische Touch von Dinard Der bretonische Küstenort Dinard ist seit dem 19. Jahrhundert fest in englischer Hand. Den unerschütterlichen Briten verdankt er seinen mondänen Ruf: Sie verwandelten das bescheidene Fischerdorf in einen exklusiven Badeort. Ob Edward VII., Lawrence von Arabien, Winston Churchill oder Hugh Grant - alle schwärmten und schwärmen noch heute von den wilden bretonischen Küsten. "Todschick", meinten sie - und brachten auch gleich die neueste angelsächsische Mode mit. (3): Finnland: Sirlys Rentierfilet mit gerösteten Pastinaken Sirly aus Ylläsjärvi kocht Rentierfleisch, das im Geschmack an Hirsch oder Reh erinnert. Sie röstet erst die Pastinaken mit Honig und Kräutern, und bereitet dann eine Weinsoße zu. Anschließend brät sie das Fleisch mit Rosmarin an. Ein einfaches und schmackhaftes Gericht. (4): Nigeria: Ein Wissenschaftler verliert seinen Kopf Im Südwesten Nigerias, 200 Kilometer von Lagos entfernt, liegt die Stadt Ile-Ife, die von den einheimischen Yoruba als die Wiege der Menschheit angesehen wird. Die sagenumwobene Stadt, die der Überlieferung nach von der Gottheit Olorun gegründet wurde, ist berühmt für ihre vor über 500 Jahren geformten Bronze- und Tonköpfe, von denen einige im Nationalmuseum von Ile-Ife ausgestellt sind. Darunter auch der eines deutschen Ethnologen …

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.