(1): Italien: "Call me by your name" - Das Erwachen der Sinnlichkeit Warme Sommertage, feuchte Haut, ein kühles Bad im Fluss - Luca Guadagninos Film "Call me by your name" aus dem Jahr 2017 erzählt vom Erwachen der Sinnlichkeit. Der 17-jährige Elio verbringt seine Ferien in der Familienvilla auf dem Land. Dort lernt er den attraktiven Oliver aus Amerika kennen. In der idyllischen Natur der Lombardei entbrennen Liebe und Verlangen. Ein leidenschaftliches Verhältnis entsteht, das die jungen Männer für immer prägt. (2): Provence: Ein alter Weihnachtsbrauch lebt weiter In vielen europäischen Ländern verlieren die christlichen Kirchen heute an Bedeutung, doch die Tradition der Weihnachtskrippe hält sich wacker, besonders in der Provence. Die Santons - tönerne Krippenfiguren - erinnern nicht nur an die Geburt Jesu, sondern auch an die regionale Geschichte. Die jahrhundertealte Tradition ist zu einem Sinnbild der "guten alten Zeit" geworden und gehört für die Menschen in der Provence zu ihrer kulturellen Identität. (3): Finnland: Stephans Chaga-Kaffee mit Brötchen In Levi macht sich Stephan bei minus 25 Grad Celsius auf die Suche nach Chaga-Pilzen und wird auf den Birken in der Nähe seines Hauses fündig. Unter freiem Himmel kocht er sie mehrere Stunden lang mit Gewürzen und Zucker zu einem Sirup, mit dem er seinen heißen Milchkaffee verfeinert. Dazu serviert er Brötchen mit Konfitüre und gefrorenen Marzipan. (4): Australien: Ein Aborigine aus Frankreich Am nördlichsten Zipfel Australiens liegt ein abgeschiedenes Gebiet mit beinahe unberührter Natur. Lange Zeit glaubte man, die Kap-York-Halbinsel sei von blutrünstigen Kannibalen bewohnt. In dieser tropischen Wildnis strandete im 19. Jahrhundert ein junger Mann aus der Vendée, der auf eine abenteuerliche Reise ans andere Ende der Welt aufgebrochen war.
Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.