Stadt Land Kunst
09.06.2025 • 13:10 - 14:00 Uhr
Kultur, Kunst + Kultur
Lesermeinung
Albuquerque, ein eindrucksvoller Drehort: Die dynamische Stadt diente als Kulisse für die erfolgreiche Serie „Breaking Bad“.
Vergrößern
Skifahren mit Aussicht: Bereits seit 130 Jahren sind die Vogesen ein beliebtes Ziel für Skisportler.
Vergrößern
Während Taiwans Zeit unter japanischer Flagge wurde eine Sportart eingeführt und mit der Zeit immer beliebter: Baseball.
Vergrößern
Genießen in der Tschechischen Republik: Die süßen Erdbeerknödel serviert Sandra mit Puderzucker und Schlagsahne oder Quark.
Vergrößern
Originaltitel
Invitation au voyage
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2023
Kultur, Kunst + Kultur

Stadt Land Kunst

(1): Albuquerque: Der eindrucksvolle Drehort von "Breaking Bad" Mitten durch die amerikanischen Wüste braust ein altes Wohnmobil und fährt nach Albuquerque, einer Stadt mit ganz eigenem Ambiente. Das dynamische Zentrum New Mexicos liegt auf über 1.500 Meter Höhe und diente als Drehort für die weltbekannte Serie "Breaking Bad". Die Serie erzählt die Geschichte des Chemielehrers Walter White: Als klar ist, dass er seine Krebserkrankung nicht überleben wird, steigt er ins Drogengeschäft ein, um für seine Familie vorzusorgen. Albuquerque wird zur Kulisse seines Wandels von der unschuldigen Raupe zum schwarzen Schmetterling. (2): Die Vogesen: Wiege des französischen Skisports Die Geschichte des Wintersports in Frankreich begann vor 130 Jahren erstaunlicherweise in einem Mittelgebirge: den Vogesen. Hier gibt es weder hohe Gipfel noch Steilhänge, sondern eine weitläufige Landschaft, die zum sanften Dahingleiten einlädt. Man nimmt sich Zeit, die Aussicht zu genießen und sich in der Natur zu bewegen, ohne sie zu zerstören - ganz im Geiste früherer Generationen. (3): Tschechische Republik: Sandras Erdbeerknödel In Marienbad fährt Sandra zu einem Bauernhof, um frischen Quark zu kaufen. Zu Hause bereitet sie daraus mit Mehl, einem Eigelb und Salz den Knödelteig zu. Dann umhüllt sie Erdbeeren mit dem Teig und formt kleine Knödel, die sie kocht und mit etwas Puderzucker und Quark oder Schlagsahne serviert. (4): Taiwan: Das Baseball-Wunder Die kleine Insel Taiwan, Spielball der Giganten China und Japan, wurde im Laufe ihrer Geschichte immer wieder besetzt und kolonisiert. Eine der längsten Kolonialperioden begann 1895, als China nach einer Niederlage gegen Japan Teile seiner Gebiete abtreten musste. Dazu gehörte auch Taiwan, das damals noch den portugiesischen Namen Ilha Formosa ("schöne Insel") trug. 50 Jahre lang blieb es unter japanischer Flagge und wurde in dieser Zeit auch im Bereich des Sports von Japan beeinflusst: Das Baseball-Spiel kam nach Taiwan. Der Sport wurde immer beliebter und sorgte 1931 sogar für ein kleines Wunder.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.