Stadt Land Kunst
25.09.2025 • 12:25 - 13:10 Uhr
Kultur, Kunst + Kultur
Lesermeinung
Die Pyrenäen bilden die Kulisse für die Komödie „Le Voyage aux Pyrénées“ der Brüder Larrieu aus dem Jahr 2008.
Vergrößern
Die isländischen Sagen sind zeitlos. Sie haben Autoren auf der ganzen Welt inspiriert.
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Invitation au voyage
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2024
Kultur, Kunst + Kultur

Stadt Land Kunst

(1): Pyrenäen: Die verrückte Reise der Brüder Larrieu Irgendwo zwischen dem nebelverhangenen Felskessel Cirque de Gavarnie und den klaren Seen des Lourdes-Tals liegt die Bergwelt aus Jean-Marie und Arnaud Larrieus 2008 erschienener Komödie "Le Voyage aux Pyrénées". Der Film hat so gar nichts mit Bergromantik oder mutiger Gipfelstürmerei zu tun, sondern erzählt von der Urlaubsreise eines Schauspielerehepaars - sie Nymphomanin und er ziemlich verzweifelt. Die Komödie ist ein grandioser Coup der Brüder Larrieu, die seit über drei Jahrzehnten mit ihren vergnüglichen, verrückten und freigeistigen Filmen das französische Kino bereichern. (2): Island: Das sagenhafte Land Sagas gelten in Island als kulturelle Wunder. Die Helden- und Familiensagen aus dem 13. Jahrhundert, die bis in unsere Zeit überliefert wurden, zeugen von der Geschichte eines oft bedrohten Landes. Die ersten Sagas stammen aus der Feder anonymer Autoren und erzählen von einer Inselgemeinschaft, die durch die Kolonisation der Wikinger geprägt wurde. Im 16. Jahrhundert beraubten die dänischen Herrscher die Isländer ihrer Literatur und die alten Handschriften wurden in ganz Skandinavien verstreut. Im 20. Jahrhundert kehrten die Sagas mit der Unabhängigkeit Islands in ihre Heimat zurück und sind heute auf der ganzen Welt bekannt. (3): Philippinen: Delys Milchfisch mit Gurkenbaumfrüchten In ihrem paradiesischen Garten in Tagaytay bereitet Dely ein Gericht zu, das sie und ihr Mann oft und gerne essen: Dazu braucht sie Milchfisch, dessen Fleisch besonders zart ist. Den Fisch wickelt sie in Bananenblätter und gibt Gurkenbaumfrüchte hinzu, die säuerlich schmecken und auf den Philippinen sehr geschätzt werden. Den Fisch lässt Dely acht Stunden lang garen. Auf dem Teller serviert, entfaltet er eine unglaubliche Vielfalt an Aromen. (4): Bretagne: Eine stimmgewaltige Bettlerin Wer die Geschichte der Bretagne erzählen will, muss ihre Lieder kennen. Eine junge Bettlerin namens Marc'harid Fulup (bretonisch: Marguerite Philippe) kannte besonders viele und wurde zur wandelnden Enzyklopädie. Ihre Stimme überdauerte die Jahrhunderte …

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.