Stadt Land Kunst
07.10.2025 • 08:05 - 08:55 Uhr
Kultur, Kunst + Kultur
Lesermeinung
„Stadt Land Kunst“-Moderatorin Linda Lorin
Vergrößern
Stadt Land Kunst - Logo.
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Invitation au voyage
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2025
Kultur, Kunst + Kultur

Stadt Land Kunst

(1): New York: Little Nemo erwacht zum Leben Anfang des 20. Jahrhunderts erschien in New York ein bahnbrechend kreatives Werk aus 549 Bilderfolgen, die heute aufgrund ihrer erzählerischen und grafischen Experimentierfreude als absolutes Referenzwerk der Comic-Kunst gelten "Little Nemo" von Winsor McCay. Am 15. Oktober 1905 kam das erste Abenteuer des kleinen Nemo heraus, der im Schlummerland die außergewöhnlichsten Dinge erlebt. Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten, und fast zwanzig Jahre lang fieberten die New Yorker Woche für Woche den Fortsetzungen der Geschichte entgegen. (2): Paris: Ein Hauch von Vietnam In den 1970er Jahren ließ sich in den Hochhäusern im 13. Pariser Arrondissement und den angrenzenden Straßenzügen eine vietnamesische Diaspora nieder. Tausende waren damals aus ihrer unter kommunistische Herrschaft geratenen Heimat geflohen und hatten sich 1975 nach dem Fall von Saigon mit Frachtschiffen auf den Weg nach Frankreich gemacht. Die Hauptstadt ihrer ehemaligen Kolonialherren wurde für sie zu einem sicheren Hafen. Nach ihrer Ankunft besetzten sie leerstehende Wohnungen im Süden von Paris. Die vietnamesische Gemeinschaft passte sich der französischen Lebensweise an, um sich eine neue Existenz aufzubauen, prägte das Stadtbild aber auch durch ihre eigene Kultur. (3): Japan: Die Futomaki von Miki In Tokio bereitet Miki als Snack für ihre Freunde Futomaki zu. Zunächst kocht sie Sushi-Reis und verteilt ihn anschließend auf großen Nori-Blättern. Dann gibt sie japanisches Omelett, Gurken, Thunfisch, Lachs oder Surimi darauf und fügt vor dem Rollen noch ein Blatt Shiso hinzu. Nach dem Aufschneiden drapiert Miki die Futomaki auf einem Bambusblatt, das ihr eine Freundin geschenkt hat! (4): Schweiz: Die Wurst der Zwietracht Ob Käsefondue oder Schokolade: Der Schweiz mangelt es nicht an leiblichen Genüssen. Vor mehr als 500 Jahren griffen drei Männer in Zürich beherzt zur Räucherwurst und versetzten damit das ganze Land in Aufruhr - denn die Mahlzeit war eine Provokation von blasphemischem Ausmaß ...

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.