Stargate Kommando SG-1
21.09.2025 • 10:20 - 11:10 Uhr
Serie, Sci-Fi-Serie
Lesermeinung
Vergrößern
Die Stargate-Teams, die unter der Leitung der geheimen Organisation SGA stehen und von deren Existenz nur der US-Präsident und die direkten Vorgesetzten wissen, gelangen durch ein altertümliches Tor in die entferntesten Winkel des Universums, um diese zu erforschen und Bedrohungen auszuschalten.
Vergrößern
L-R: Lt. Colonel Cameron Mitchell (Ben Browder), Major Samantha Carter (Amanda Tapping), Major General Hank Landry (Beau Bridges), Dr. Daniel Jackson (Michael Shanks), Teal'c (Christopher Judge)
Vergrößern
Stargate Kommando SG-1
Vergrößern
Originaltitel
Stargate SG-1
Produktionsland
USA, CDN
Produktionsdatum
2006
Altersfreigabe
12+
Serie, Sci-Fi-Serie

Stargate Kommando SG-1

Jared Kane, den Daniel Jackson im Krieg zwischen dem Rand-Protektorat und der Kaledonischen Föderation auf Tegalus kennen gelernt hat, trifft durch das Stargate ein. Er hat beunruhigende Nachrichten für Daniel: Mit Hilfe eines Priors der Ori hat das Rand-Protektorat eine große Satellitenwaffe gebaut. Der Anführer der Rand, Präsident Nadal, hat den Kaledoniern fünf Tage Bedenkzeit gegeben, um entweder aufzugeben oder zu sterben. Jared hat sich durch das Stargate geschlichen, um Hilfe zu holen und den drohenden Völkermord zu verhindern. Im Gepäck hat er auch erste Entwürfe für die Satellitenwaffe. Während Daniel die Rand-Regierung kontaktiert, um ihnen die Augen über die wahre Natur der Ori zu öffnen, beschäftigen sich Mitchell und Carter, die wenig Vertrauen in die Diplomatie haben, mit den Zeichnungen, die Jared mitgebracht hat. Falls Daniels Plan misslingen sollte, wollen sie mit der Prometheus nach Tegalus fliegen und die Waffe im Orbit zerstören. Daniel und Jared brechen nach Rand auf und werden dort sofort eingesperrt. Während sie damit beschäftigt sind, Präsident Nadal und den Militärführer Pernaux davon zu überzeugen, dass sie unschuldig sind, trifft die Prometheus im Orbit ein. Doch das Schiff ist der Ori-Technologie nicht gewachsen: Die Schilde des Satelliten lenken die Attacke der Prometheus ab. Der Gegenschlag durchdringt die Schutzschilde des Kreuzers und beschädigt ihn schwer. Auf Rand steht Daniel vor einer schweren Entscheidung: Er soll verraten, wie die Erde die Feinde der Rand unterstützt - andernfalls wird die Prometheus vernichtet...

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.