Stolpersteine - Gegen das Vergessen
23.01.2025 • 21:05 - 22:00 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Jeder einzelne Stolperstein wird von Hand gefertigt, jeder Buchstabe einzeln eingeschlagen.
Vergrößern
Zwei Steine erinnern an zwei Menschen, die früher hier gewohnt haben. Das Haus selbst gibt es nicht mehr.
Vergrößern
Der Erfinder: Künstler Gunter Demnig (li.) bei einer Verlegung im Gespräch mit dem Organisator der Stolpersteine in Frankfurt am Main, Martin Dill (re.)
Vergrößern
Die Stolpersteine gehören in vielen Städten Deutschlands längst zum Straßenbild. In Berlin liegen mehr als 10.000 von ihnen.
Vergrößern
Originaltitel
Gegen das Vergessen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Zeitgeschichte

Es geschah in der Nachbarschaft

Von Wilfried Geldner

"Hier wohnte" steht auf einer Messingplatte, danach das Datum der Geburt, der Deportation und der Ermordung. 1993 verlegte der Künstler Gunter Demnig in Köln erstmals einen "Stolperstein". Inzwischen gibt es 100.000 in 30 Ländern. Sie bringen die Schicksale von Verfolgten und Ermordeten näher als abstrakte Zahlen, wie der WDR-Film von Marius Möller überzeugend anschaulich macht.

"Jeder Stein erinnert an ein im Nationalsozialismus zerstörtes Leben", sagt der Konzeptkünstler Gunter Demnig, der in den frühen 90-ern die Idee hatte, mit in den Boden eingelassenen Erinnerungssteinen an die vergessenen Opfer des Naziterrors zu erinnern. Die Anfänge waren schwierig, es gab Widerstand, Städte und Gemeinden sperrten sich aus unterschiedlichen Gründen. Doch inzwischen hat das Konzept der "Stolpersteine", das die Auseinandersetzung der Nachkommen und Nachbarn mit persönlichen Schicksalen anregen soll, Erfolg. Das zeigt die so informative wie lebendige Dokumentation von Marius Möller (WDR / ARTE).

"Hier wohnte ...", so beginnen die in Messingplatten gravierten Aufschriften vor Häusern, in denen einst Deportierte und Ermordete wohnten – Juden zumeist, aber auch Sinti und Roma, Euthanasie-Opfer und politisch Verfolgte. Weiter werden der Name des früheren Bewohners sowie das Datum der Deportation und des Todes genannt. Es ist die Alltäglichkeit des Geschehens, die hier ins Bewusstsein zurückgeholt wird. Nicht nur der Opfer wird gedacht, frühere Mitbewohner und Nachbarn werden einbezogen.

"Nicht der Stein ist das Kunstwerk", sagt Demnig, sondern die Auseinandersetzung damit. Statt abstrakter Trauer soll die Nähe zu den Opfern hergestellt werden. Immer mehr Angehörige wollen inzwischen mit "Stolpersteinen" an ihre Vorfahren erinnern. Inzwischen gibt es über 100.000 Denksteine – Betonklötze mit Messingplatte – in 30 Ländern, in Deutschland und Holland die meisten. Frankreich sperrte sich lange, das Land hat eine andere Gedenkkultur, sie blieb dort lange staatlich verordnete Pflicht.

Mit kurzen Archivbildern aus der NS-Zeit und – große Ausnahme – mit lebendigen Statements von engagierten Historikern wird im Film Zeitgeschichte lebendig. Nachkommen aus Kanada wollen in Frankfurt sich und andere an ihre ermordeten Vorfahren "Georg und Susi" erinnern, die einmal "ein Teil von Frankfurt" waren. Aber auch eine jüdische Widerstandskämpferin aus Berlin-Kreuzberg bekam jüngst einen Gedenkstein. Mit 14 war sie auf das Dach des Kaufhauses Hertie gestiegen, hatte den Spruch: "Nieder mit Hitler" aufgemalt und später eine Widerstandsgruppe gegründet. Bisher hatte es keine Erinnerung an sie gegeben.

Auch, wenn sich manche Städte und Gemeinden sträuben, Erinnerungssteine auf öffentlichem Grund zuzulassen und die Verantwortung lieber ins Private verschieben, ist mit ihnen doch der Anfang für eine neue, mehrere Generationen übergreifende "Erinnerungskultur" gemacht. Letztlich plädiert auch diese Doku selbst für ein neues, anderes Erinnern, das sich nicht nur aus Zahlen, aus Schuld und Sühne speist, sondern aus persönlichem Interesse.

Stolpersteine – Gegen das Vergessen – Do. 23.01. – ARTE: 21.05 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Ohnmacht nie auf die leichte Schulter nehmen

Eine Synkope kann harmlos erscheinen, doch dahinter können ernste Ursachen stecken wie Herzprobleme oder Long Covid. Die Abklärung sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden.
John McLaughlin bei seinem Auftritt 2022 in Montreux.
HALLO!

John McLaughlin: "Es war eine magische Nacht"

John McLaughlin meldet sich mit „Live at Montreux Jazz Festival 2022“ zurück. Das Live-Album fängt einen ganz besonderen Abend während des legendären Jazz-Festivals ein, an dem der Brite mit seiner Band „The 4th Dimension“ auftrat. Im Interview spricht die Legende über das neue Album, seine Einflüsse und die stilprägende Arbeit mit Miles Davis.
Eine Kaffeekanne mit einer Tasse.
Gesundheit

Lifehacks zum Thema Gesundheit!

Weniger Bildschirm, mehr Ruhe – und ein klarer Cut beim Koffein: Mit diesen drei kleinen Veränderungen verbesserst du deinen Schlaf, senkst dein Stresslevel und startest erholter in den Tag. Probiere es aus!
Göran Donner, ein Apotheker
Gesundheit

Welches Rezept nur drei Werktage gültig ist

Rezept ist nicht gleich Rezept: Wussten Sie, dass die Farbe eines Rezeptes über seine Gültigkeit entscheidet? Besonders nach einem Krankenhausaufenthalt ist darauf zu achten, dass rosa Rezepte nur drei Werktage gelten. Was es sonst noch zu beachten gibt, lesen Sie hier.
Eine Grafik mit einem Medikament, das sich auf den Urlaub vorbereitet.
Gesundheit

Gut vorbereitet in den Urlaub

Niemand möchte auf Reisen krank werden. Doch eine gut sortierte Reiseapotheke gehört für den Fall der Fälle ins Gepäck. prisma gibt einen Überblick, was nützlich sein könnte.