Charlotte ist sich unsicher, ob sie Elisabeths Erinnerungen trauen kann. Sie stellt André zur Rede, der schwört, nichts mit dem Mord zu tun zu haben. Während Charlotte mit sich ringt, schaltet Felix die Polizei ein. Nachdem Elisabeth Fionas Aussage zu Protokoll gegeben hat, rollt Kommissar Meyser den Fall Obote von neuem auf und lässt Spuren an der Unterseite der Tatwaffe untersuchen, die bislang nicht zugeordnet werden konnten. Allerdings lässt sich Andrés DNA dort nicht nachweisen und Elisabeths Aussage allein reicht nicht, um ihn zu überführen. Werner beschließt also, seinem Bruder mit einem Trick ein Geständnis zu entlocken. Simon und Samia geraten wegen des Picknicks in einen Streit. Die Tatsache, dass sich Elisabeth wieder erinnern kann, macht die Stimmung nicht besser: Samia wirft Simon an den Kopf, dass sein Vater ihren Vater Joshua auf dem Gewissen habe. Gregor macht sich auf die Suche nach Kira, um ihr klarzumachen, dass sie ihr Baby nicht einfach alleine lassen kann. Diese aber bittet den wenig begeisterten Gregor, sich so lange um das Neugeborene zu kümmern, bis sie weiß, ob sie es nach Polen holen kann.
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.