Tatort
15.12.2019 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Anton Peltier (Simon), Thomas Chaanhing (Erik Larsen).
Vergrößern
Thomas Chaanhing (Erik Larsen).
Vergrößern
Martin Lindow (Johann Flemming), Reiner Schöne (Heinrich Flemming), Anton Peltier (Simon).
Vergrößern
Thomas Chaanhing (Erik Larsen), Iben Dorner (Senta Andersen).
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Serie, Krimireihe

Wenn demente Alt-68er gegen Indianer kämpfen

Von Maximilian Haase

Mysteriöse Indianer, verweste Hundekadaver und Alt-68er mit Alzheimer: Trotz seines Titels "Borowski und das Haus am Meer" ist Ruhe an der See im Kieler "Tatort" Fehlanzeige. Vor düsterer Kulisse trifft der Ermittler auf verängstigte Kinder inmitten eines familiären Generationenkonflikts.

Endlich mal ein "Tatort", der Ruhe und Erholung verspricht! Doch der aktuelle Kieler Krimi "Borowski und das Haus am Meer" bietet entgegen seines Titels weder dem Kommissar noch den Zuschauern auch nur im Ansatz Anlass zur Entspannung. Stattdessen: düstere Bilder einer unwirtlichen See, verweste Hundekadaver, mysteriöse Charaktere wie einen schweigsamen "Indianer", verbissene Alt-68er und traumatisierte Kinder. Zwar tischt der Experimenten oft zugeneigte NDR-"Tatort" diesmal keine vollkommen groteske Handlung auf – dafür aber eine verstörende und in zunächst unübersichtlich wirkenden Rückblicken erzählte Familiengeschichte, die den Konflikt dreier deutscher Generationen spiegelt. Chronologisch aufgearbeitet wird hier nichts – in bester Thrillermanier offenbart der Film aus der Feder von Niki Stein, der auch Regie führte, die Geschehnisse peu à peu.

Klar ist anfangs nur: Borowski, den Axel Milbergs herausragendes Spiel einmal mehr passend in die raue Küstenlandschaft einbettet, und seine Kollegin Mila Sahin (Almila Bagriacik) werden abermals nicht zu einem Fall gerufen. Vielmehr rennt ihnen ein ebensolcher aus dem Wald direkt vors Auto – in Gestalt eines verängstigten kleinen Jungen. Simon (Anton Peltier) heißt er und berichtet verwirrt, dass er von einem Hund angegriffen, schließlich jedoch von einem Indianer gerettet worden sei – vor allem aber, dass sein Opa tot im Wald liege, Die Geschichte scheint ausgedacht, Borowski findet nichts Verdächtiges. Die Ermittler bringen den Achtjährigen zu seinen Eltern Johann (Martin Lindow) und Nadja Flemming (Tatiana Nekrasov) – und tatsächlich: der Großvater ist nicht mehr da.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Warum das keine gute Nachricht ist, erfahren wir in bisweilen etwas wirr geschnittenen Rückblicken auf das recht absonderlich wirkende Familienleben der Flemmings: Opa Heinrich (Reiner Schöne) hat Alzheimer, verliert manchmal Orientierung und Beherrschung und beschimpft regelmäßig seinen Sohn, den mit sich und den Liebsten sehr strengen Pfarrer Johann. Der wiederum hatte seinen dementen Vater, der ihn nie wirklich anerkannte, aus christlicher Nächtenliebe zur Pflege aufgenommen – muss ihn nun aber regelmäßig im Zimmer einsperren. Dass das Opa nur aggressiver macht, ist klar – schließlich, so zeigt uns der "Tatort", lebte der einst als alternativer 68er-Kommunarde, verfasste ein Standardwerk zur antiautoritären Erziehung und wohnte zuletzt auf einem dänischen Hippie-Schiff, auf das ihn seine große Liebe Inga Andersen (Jannie Faurschou) notfalls mit Gewalt wieder zurückholen wollte.

Interessante Debatten

Nur minimal klarer wird die komplizierte Gemengelage für Zuschauer wie Ermittler, als Heinrichs Leiche schließlich vergraben am Strand gefunden wird – getötet und dann bestattet in christlicher Bet-Pose samt gigantischem Kreuz und neben einem schon länger verwesten Hundekadaver. Derweil sind Inga und das eigenartige Schiff verschwunden; dauerpräsent dafür der hochmysteriös agierende "Indianer" (Thomas Chaanhing), der plötzlich in Gebüschen, am Altar der Kirche und vor Simons Schule auftaucht. Ist er nur eine Einbildung oder eine echte Bedrohung? Als fragwürdig erweist sich dabei nicht nur der Sinn dieser Figur, sondern auch das irgendwie überkommene "Indianer"-Bild, das der "Tatort" damit zeichnet ("Indianer kommen normalerweise mit dem Kanu"). Nicht von der Hand zu weisen ist indes die geheimnisvolle und beinahe horroreske Mystery-Stimmung, die der Krimi dank Indianer- und Hunde-Erscheinungen erzeugt.

Hochinteressant hingegen die Debatten, mit denen Borowski im Laufe der Ermittlungen im Fall des Mordes an Heinrich konfrontiert wird. So wollte sich Letzterer nicht nur von seinem SS-Vater und dem Deutschsein allgemein abgrenzen, was seine Ex-Frau zum beliebten Nazivergleich "Diese Generation war genauso fanatisch wie ihre Väter" verleitet. Auch galt der Großvater in der reformpädagogischen Bewegung im Dänemark der 70er-Jahre als großes Vorbild, sein Buch "Ulydighed" (zu Deutsch: "Ungehorsam") als wichtiger Leitfaden zur alternativen Erziehung. Kleiner Wermutstropfen: Das Konzept sah unter anderem vor, dass die Kinder allein in der Wildnis ausgesetzt wurden, um Eigenständigkeit zu lernen. Zudem, so der auf realen Erziehungskonzepten der Post-68er basierende und heute klar pädophile Ansatz, sollten Erwachsene die aufkeimende Sexualität der Kinder aktiv begleiten. Eine befremdliche Interpretation von "freier Erziehung", die im Laufe des Krimis noch entscheidend werden soll.

Borowski fungiert in dem "Tatort", der nicht nur in kühle Farben getaucht ist, sondern auch die gemeinsame Kälte dreier Männer aus oberflächlich unterschiedlichenen deutschen Generationen thematisiert, dahingehend als eine Art Vertreter der Widersprüchlichkeiten der Alt-68er: "Erziehung zur Eigenständigkeit – ist das so schlecht?", fragt der Kommissar, der Gehorsamsverweigerung gegenüber unsinnigen Befehlen für richtig hält und offenbart: "Wir haben damals ständig mit unseren Lehrern diskutiert." Auf die Entgegnung, dass er ja aber wohl nicht mit seiner Lehrerin geschlafen habe, gesteht der Ermittler: "Wenn Sie mich so fragen ..."

Überhaupt erfahren wir so einige Geheimnisse über Borowskis Privatleben und Ansichten: Er verrät, wie es seiner Tochter in Kanada geht, was "das Schreckliche an meinem Beruf" ist (nämlich: "Dass sich jeder Mörder für etwas Besonderes hält") – und auch, dass er mit Kindern nicht so ganz kann. Als dem Kommissar nämlich klar wird, dass Simon den Täter gesehen haben muss, befragt er den Jungen dazu – was die anwesende Kinderpsychogin prompt kommentiert: "Herr Borowski, Sie überfordern das Kind". Dass Borowski überfordern kann, wissen die Zuschauer indes schon länger. Dass ihn das einzigartig macht, allerdings auch.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Top stars

Marco Girnth in Leipzig.
Marco Girnth
Lesermeinung
Für ihre Rolle in Fatih Akins "Aus dem Nichts" erhielt Diane Kruger den Darstellerpreis der 70. Filmfestspiele von Cannes.
Diane Kruger
Lesermeinung
Schauspielerin Marisa Tomei bei der Premiere des Films "Spider-Man: No Way Home" in Los Angeles.
Marisa Tomei
Lesermeinung
Sportmoderatorin Laura Papendick am Spielfeldrand.
Laura Papendick
Lesermeinung
Kate Mara nicht Max Mara.
Kate Mara
Lesermeinung
Caroline Peters 2022 bei der Premiere von "Der Nachname".
Caroline Peters
Lesermeinung
Ich baller genauso gerne wie Sabata! Yul Brynner 
als Indio Black
Yul Brynner
Lesermeinung
Als Dr. House weltberühmt: Hugh Laurie
Hugh Laurie
Lesermeinung
Publikumsliebling mit markanten Gesichtszügen: Jean Reno
Jean Reno
Lesermeinung
Dietmar Bär ist Hauptkommissar Freddy Schenk im Kölner "Tatort".
Dietmar Bär
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Claudia Michaelsen ist als "Polizeiruf 110"-Kommissarin zu sehen.
HALLO!

Claudia Michelsen: "Es geht um zunehmend verloren gehende Empathie"

"Polizeiruf"-Kommissarin Claudia Michelsen spricht im Interview über ihre Figur, Moral in Krimis und ihre kommenden Projekte.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar 
und Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands des Deutschen 
Apothekerverbands.
Weitere Themen aus dem Magazin

Haarausfall – was hilft?

Stefan Fink ist Fachmann für das Thema Haarausfall. In der Arzt-Kolumne gibt der Apotheker Tipps für eine Behandlung.
Michael Kaeshammer ist ab Mitte Mai auf Deutschland-Tournee.
Weitere Themen aus dem Magazin

Michael Kaeshammer: „Wenn man nichts zu sagen hat, kann man nichts Echtes kreieren“

Michael Kaeshammer füllt in Nordamerika große Säle und hat im kanadischen TV sogar seine eigene Kochshow namens „Kaeshammer‘s Kitchen“. Seine Musik, natürlich vom Jazz beeinflusst, vereint Pop, Blues und Rock’n‘Roll - und überzeugt nicht zuletzt durch Kaeshammers einzigartigen und mitreißenden „Crossover Style“. Mit seinem neuen Album „Turn It Up“ möchte der gebürtige Offenburger, der in jungen Jahren ausgewandert ist, auch in Deutschland den Durchbruch schaffen. prisma hat mit dem Musiker gesprochen.
Ian Hill von Judas Priest!
Star-News

Ian Hill: "Kein Wunder, dass damals so ziemlich jeder übergeschnappt ist"

Ian Hill ist der Bassist der Heavy-Metal-Band Judas Priest. Im Interview spricht der Engländer über die wilden 80er, wie ihre Musik geprägt hat und über vieles mehr.
Professor Dr. Sven Ostermeier
ist Facharzt für Orthopädie und 
Unfallchirurgie, Sportmedizin, 
Chirotherapie und spezielle 
orthopädische Chirurgie. Der 
Schulter- und Knie-Experte arbeitet als leitender Orthopäde 
der Gelenk-Klinik Gundelfingen. 
Außerdem ist er Instruktor der  Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).
Weitere Themen aus dem Magazin

Sportlich fit bis ins hohe Alter – so geht´s

Welche Sportarten Best Ager ab 55 Jahren starten können und welche besser nicht, hat prisma Sportmediziner Dr. Sven Ostermeier im zweiten Teil der Serie „Sport im Alter“ gefragt.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Weitere Themen aus dem Magazin

Dellwarzen – lästiges Mitbringsel aus dem Schwimmbad

Dellwarzen sind ein lästiges Mitbringsel aus dem Schwimmbad. Dr. Melanie Ahaus erklärt in der prisma Arzt-Kolumne, was am besten dagegen hilft.