Tatort
29.01.2023 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimireihe

Ein "Industriewestern" aus dem Saarland

Von Elisa Eberle

In ihrem vierten gemeinsamen "Tatort" bekommen es die Saarbrücker Ermittler Adam Schürk (Daniel Sträßer) und Leo Hölzer (Vladimir Burlakov) mit rivalisierenden Fußball-Hooligans zu tun. Doch auch die Vorgeschichte der einst besten Freunde wird wieder wichtig.

Als männerlastiger Krimi feierte der "Tatort" aus Saarbrücken im April 2020 seinen Neuanfang: Die durchtrainierten Kriminalhauptkommissare Adam Schürk (Daniel Sträßer) und Leo Hölzer (Vladimir Burlakov) traten nach sechs Jahren die Nachfolge von Kriminalhauptkommissar Jens Stellbrink (Devid Striesow) an. Ihre Kolleginnen Esther Baumann (Brigitte Urhausen) und Pia Heinrich (Ines Marie Westernströer) waren anfangs eher blasse Nebenfiguren. Dass dies kein Zustand auf ewig bleiben würde, war schon in den darauffolgenden Filmen zu merken. Im nunmehr vierten Film wird das Publikum endlich mehr über die Ermittlerinnen erfahren: "Tatort: Die Kälte der Erde" (Regie: Kerstin Polte, Drehbuch: Melanie Waelde) ist nun im Ersten zu sehen.

Der Krimi erzählt von einem Fußball-Derby zwischen den Teams aus Saarbrücken und Kaiserslautern. Während die Polizei alle Hände voll zu tun hat, die Massen der feiernden Fans in Schach zu halten, spielt sich im Saarbrücker Krankenhaus ein Drama ab: Ein junger Mann (Nils Bannert) bricht vor dem Eingang zur Notaufnahme blutüberströmt zusammen. Die Rettungsversuche des diensthabenden Arztes Dr. Friedemann Lech (Till Butterbach) scheitern. Weil der Tote eine Schädelfraktur und eine Stichverletzung im Bein aufweist, wird die Kripo eingeschaltet.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Misstrauen und andere Probleme

Bei dem Opfer handelt es sich um den Studenten Andreas Schneider, der seinen Samstag bei einem Ackermatch verbrachte. Waren es die Mitglieder einer verfeindeten Hooligangruppe, die ihn so lebensgefährlich verletzten? War es womöglich Rache für eine Körperverletzung, die Andreas selbst vor Jahren an einem Gegner (Tamer Tahan) beging? Die Ermittlungen der Saarbrücker Kripo erweisen sich als schwierig: Denn kommt die Polizei ins Spiel, halten selbst die verfeindeten Hooligan-Gruppen zusammen. Hoffnung weckt ausgerechnet Esther Baumann, die sich als glühender Fußballfan entpuppt. Bringt sie ihre Freunde aus der Vereinskneipe zum Reden?

Hauptkommissar Adam Schürk hat derweil mit ganz eigenen Problemen zu kämpfen: Er wird zu Hause überfallen. Der bewaffnete Täter fordert die Beute aus dem letzten Banküberfall, den Adams im vergangenen Film verstorbener Vater gemeinsam mit seinem Komplizen (Stephan Bissmeier), den Adam "Onkel Boris" nennt, beging. Adam hatte die Beute am Ende von "Tatort: Das Herz der Schlange" (Erstausstrahlung: Januar 2022) gefunden und versteckt. Nun scheint es, als müsse er sich wohl oder übel seinem Kollegen anvertrauen ...

"Ein wahrer Industriewestern"

"Für mich war es der erste 'Tatort' überhaupt als Regisseurin", erklärt Kerstin Polte. Zuletzt inszenierte die heute 47-Jährige unter anderem einige Episoden der ZDF-Dramaserie "WIR" (2021). Nach der Lektüre des Drehbuchs sei ihr schnell klar gewesen, dass sie "stilistisch gerne in eine Western-Richtung gehen möchte, natürlich ohne Pferd und Wüste, aber dafür inmitten der alten, gewachsenen und stillgelegten Industrielandschaften des Saarlandes": "Ein wahrer Industriewestern konnte so entstehen, in dem wir unter glatte Oberflächen tauchen sowie das Rohe, Verborgene, Unperfekte, Verletzliche in Menschen und Landschaften aufspüren."

Parallelen zum Western-Genre gibt es in der Tat: Gold-gelb-gefärbte Bilder tauchen die Szenerie in eine wüstenartige Stimmung, während am Ende ein echter Showdown zwischen der Polizei und dem für den Mord verantwortlichen Menschen steht. Das Setting und die Geschichte machen den "Tatort" zweifellos zu einem interessanten Fernsehstück. Leider leidet Spannung ein wenig unter der Nebenstory um Adam und seinen Vater. Vor allem Neulingen, die bislang keinen der drei Krimis aus dem Saarland gesehen haben, sei an dieser Stelle empfohlen, sich zumindest grob in die Vorgeschichte der beiden Kommissare einzulesen.

Ohne Vorgeschichte geht es nicht

Wir erinnern uns: Adam und Leo waren während ihrer Kindheit enge Freunde. Leo hatte seinen Kumpel einst vor dessen sadistischem, zu Gewalt neigenden Vater gerettet, indem er ihn in einer gewalttätigen Auseinandersetzung ins Koma schlug. Die beiden Jungen vertuschten die Tat. Die Freundschaft ging zu Bruch, und Leo wurde lange von Gewissensbissen geplagt ...

Dass die Kommissarinnen im neuen "Tatort" aus Saarbrücken eine größere Bedeutung haben, gefällt vor allem der Schauspielerin Ines Marie Westernströer: "In dem neuen Fall erfährt man immer mehr, dass Pia schon fast ein Workaholic ist, dass sie der Arbeit zuliebe nahezu gar nicht mehr pennt." Sie selbst hingegen "schlafe unheimlich gerne": "Da unterscheiden wir uns sehr", so die 36-Jährige.

Tatort: Die Kälte der Erde – So. 29.01. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.