Tatort
07.04.2024 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimireihe

Blick ins Grauen

Von Franziska Wenzlick

Noch sechs neue Filme mit Batic und Leitmayr zeigt das Erste, dann verabschieden sich die langjährigen Münchner "Tatort"-Kommissare nach 100 Folgen ein für allemal. Ein Glück, dass der 95. Fall der Reihe das Duo wieder einmal von seiner stärksten Seite zeigt.

Ein paar Fälle noch, dann ist die langjährige "Tatort"-Karriere von Miroslav Nemec (69) und Udo Wachtveitl (65) vorbei. Seit dem 1. Januar 1991 ermitteln sie gemeinsam als Ivo Batic (Nemec) und Franz Leitmayr (Wachtveitl), satte 94 Folgen der Reihe hat das Erste in den vergangenen 33 Jahren ausgestrahlt. Ja, es ist viel Wasser die Isar hinuntergeflossen, seit die Münchner Kommissare ihren ersten Fall lösten. Bevor 2025 nach 100 Fällen Schluss sein soll, geht es jedoch noch einige Male auf Verbrecherjagd – so auch im neuen "Tatort: Schau mich an", nach "Das Wunderkind" der zweite Münchner "Tatort" in diesem Jahr.

Der Film beginnt mit einem sichtlich aufgebrachten Kalli Hammermann (Ferdinand Hofer), der durch die belebten Straßen der Münchner Innenstadt hetzt. Auch Batic und Leitmayr, Letzterer in Begleitung von Dackel Ludwig aus dem 2023er-"Tatort"-Fall "Hackl", scheinen es eilig zu haben. Das Ziel: der Hauptbahnhof.

"Ich war grad Gassi, als der Anruf gekommen ist, ich kann ihn ja schlecht an irgendeine Laterne binden", entschuldigt sich Leitmayr, der samt Hund in die Kanalisation unterhalb des Bahnhofs spaziert. Gefunden wurde dort ein weiblicher Torso. Anhand der Verletzungen lässt sich erkennen, dass das Opfer vor seinem Tod gefoltert wurde.

Ein unerwarteter Gastauftritt: Was macht Harald Krassnitzer im München-"Tatort"?

Überwachungskameras am Fundort gibt es keine – und auch sonst ist guter Rat teuer, bis kein Geringerer als Oberstleutnant Eisner (Harald Krassnitzer), bekannt als "Tatort"-Ermittler aus Wien, die Münchner Kommissare in einem kurzen, aber gelungenen Gastauftritt auf ein online veröffentlichtes Gewaltvideo hinweist.

Der Clip, ein sogenannter Snuff-Film, zeigt die schwere körperliche Misshandlung und Ermordung einer gefesselten jungen Frau. "Die Verletzungen, die Brandflecken, das passt alles ganz genau", stellt Batic fest. Der Verdacht liegt nahe, dass es sich bei dem maskierten Peiniger um einen bislang nicht identifizierten Täter aus Österreich handelt, der in der Vergangenheit bereits durch die Veröffentlichung von Tierquälerei-Videos auf sich aufmerksam machte.

Es ist schwere Kost, die Regisseur und Drehbuchautor Christoph Stark ("Letzte Spur Berlin") seinem Publikum in einem rasanten Tempo serviert. Verschnaufpausen gibt es kaum – erst recht nicht für die Kommissare, die im Laufe dieses durchaus überraschenden Krimis sogar selbst in Gefahr geraten. "Tatort: Schau mich an" mangelt es weder an Spannung noch Tiefgang, und so wird der erste der finalen Fälle von Batic und Leitmayr dem kongenialen Ermittlerduo mehr als gerecht.

Batic und Leitmayr nehmen bald Abschied: Wie geht es weiter?

Und danach? "Der Tatort ist das längste gschlamperte Verhältnis, das ich je hatte", scherzte Udo Wachtveitl in einer BR-Mitteilung zum baldigen Abschied. Die Frage sei, so Wachtveitl weiter, wie man so eine Ära angemessen beenden könne. "Ein dramatischer Tod? Dafür leben der Ivo, der Franz, der Miro und ich zu gern. Aber wir sind auch nicht Keith Richards und Mick Jagger, die mit 80 noch arbeiten müssen."

Miroslav Nemec verwies an gleicher Stelle darauf, dass man zum Abschied "augenzwinkernd eine 'magische Zahl" gesucht habe: "99 war der Favorit", so der Batic-Darsteller. "Doch die Verantwortlichen des BR boten uns – wenn wir wirklich gehen wollen – eine 'runde' Zahl an: die 100. Da wir uns in diesem Fall nicht in der Mitte treffen konnten, also bei 99,5, haben wir uns auf die runde 100 geeinigt. Und bis dahin gehen wir wie gehabt auf Mörderjagd ..."

"Tatort: Schau mich an" – So. 07.04. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.