Immer mehr Menschen zieht es in die Stadt, doch passender Wohnraum ist knapp. Dazu wird das Pendeln immer stressiger. Auch in Sachen Klima stoßen Städte an ihre Belastungsgrenze. München boomt, deshalb soll neuer Wohnraum entstehen: am östlichen Stadtrand, im Truderinger Wald - seit 1964 Landschaftsschutzgebiet. Anwohner sorgen sich um die Wohnqualität. Doch wo sollen die Menschen hin, die sich in der City keine Wohnung mehr leisten können? Die Stadt der Zukunft, wie kann sie aussehen? In einigen Metropolen gibt es dazu bereits kreative Ideen, "Vertical Farming" etwa oder sogenannte Mikrowälder. Aber auch kleinere Projekte wie Fassaden- oder Dachbegrünung können das Klima verbessern. Es müssen nur genug Menschen mitmachen. Auch Berlin gerät unter Druck: Seit 2011 kommen jährlich fast 50.000 Neubürger in die Hauptstadt. Die Angebotsmieten haben sich in den vergangenen zehn Jahren fast verdoppelt. Derzeit entsteht zwar viel neuer Wohnraum, eine Entlastung des angespannten Wohnungsmarktes ist aber nicht in Sicht. Für junge Familien ist es besonders schwierig. Ein weiteres Problem: die Verkehrsbelastung. Trotz Corona stieg 2021 die Zahl der deutschen Fernpendler im Vergleich zum Vorjahr um 4,5 Prozent. Knapp 60 Prozent der deutschen Beschäftigten pendeln zu ihrem Arbeitsplatz. Die Gründe sind vielschichtig. So spielen etwa zu hohe Mieten in der Stadt eine große Rolle. Doch ob mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln - pendeln macht krank. Wieso stresst die Fahrt zur Arbeit?
Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln
Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“
Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.