The Beatles: Eight Days a Week
05.01.2024 • 21:45 - 23:30 Uhr
Info, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
The Beatles - eight days a week - the touring years
Produktionsland
GB, USA
Produktionsdatum
2016
Info, Dokumentation

Auf dem Weg zum letzten Gig

Von Jan Treber

Mit "Now and Then" gab es kürzlich wieder neue Musik von den Pilzköpfen. Zwischen 1960 und 1966 machten die Beatles die Bühnen der Welt unsicher. Ron Howard hat eine Doku über diese Zeit gedreht, die nun bei ARTE wiederholt wird.

Etwa 23 Jahre nach dem Tod von John Lennon erklommen die Beatles mit "Now and Then" im vergangenen November wieder die deutschen Charts und liefern Anlass für einen Blick zurück: Die nun auf ARTE wiederholte Doku "The Beatles: Eight Days A Week – The Touring Years" (2016) dokumentiert die Zeit bis zu diesem Punkt, als aus dem Pop-Phänomen zum Anfassen zurückgezogene Kritikerlieblinge wurden.

Denn spätestens mit John Lennons "Populärer als Jesus"-Aussagen 1966 kam es zum Bruch zwischen den Beatles und der Öffentlichkeit. Die anschließende US-Tour war ein Husarenritt, gestört von christlichen Fanatikern und dem bereits gewohnten Wahnsinn rund um die vier Pilzköpfe. Danach veröffentlichte die Band ein Album nach dem anderen, live spielen wollte sie aber nicht mehr.

Kein Geringerer als Oscarpreisträger und Beatles-Fan Ron Howard ("A Beautiful Mind") nahm sich des Themas an. Der Filmemacher ist nah dran am Quartett. Videoaufzeichnungen aus dem Backstage-Bereich, Gespräche, die während der Albumaufnahmen mitgeschnitten wurden. Alle vier kommen zu Wort, John Lennon und George Harrison aus dem reichen Archiv, Paul McCartney und Ringo Starr damals neu und exklusiv.

Ron Howard wird seinen Idolen gerecht

Was zwang die Beatles 1966 zum Rückzug aus der Öffentlichkeit? Howard findet die Antwort in dem seinerzeit unbezwingbaren Hype. "Eight Days A Week" zeigt die von kreischenden Fans gesäumten Straßen und Flughäfen, die zum Bersten gefüllten Stadien. Dabei betrachtet Howard die Menschenmengen nicht nur als nie zuvor dagewesenes Phänomen, sondern auch als echte Bedrohung für das letzte bisschen Privatsphäre, für den Realitätssinn und für ihre Musik.

Wirklich Neues vermag "Eight Days A Week – The Touring Years" nicht zu vermitteln. Gerade Anhänger der Band dürften wenig Überraschendes darin vorfinden. Doch mit einem Schwerpunkt auf die (restaurierte) Musik der Liverpooler, mit der liebevollen Bildauswahl und spürbarer Begeisterung wird Ron Howard seinen Idolen gerecht.

The Beatles: Eight Days A Week – Fr. 05.01. – ARTE: 21.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.