The Pleasure Principle - Geometrie des Todes
05.11.2020 • 21:45 - 22:40 Uhr
Serie, Krimiserie
Lesermeinung
Major Viktor Seifert (Karel Roden) ermittelt in einem bizarren Mordfall in Prag.
Vergrößern
Maria (Malgorzata Buczkowska) und ihr Kollege Jozef (Robert Gonera) ermitteln in einem rätselhaften Mordfall.
Vergrößern
Witold Patryk Bronisz (Marcin Tyrol) gerät in den Fokus der Ermittlungen der Warschauer Kriminalpolizei.
Vergrößern
Die Warschauer Kommissarin (Malgorzata Buczkowska) wähnt sich in einer gefährlichen Mission.
Vergrößern
Originaltitel
Zasada przyjemności
Produktionsland
PL, CZ, UA
Produktionsdatum
2018
Serie, Krimiserie

Durch einen wilden Krimi-Osten

Von Andreas Schoettl

In drei sehr unterschiedlichen osteuropäischen Städten werden die Leichen dreier junger Frauen gefunden. Sie allesamt weisen Spuren schändlicher Gewalt auf. Doch wie hängen die Mordfälle zusammen? In der zehnteiligen Serie "The Pleasure Principle – Geometrie des Todes" ermitteln drei sehr unterschiedliche Polizisten über Landesgrenzen hinweg.

Was verbindet Odessa in der Ukraine, die polnische Hauptstadt Warschau und Tschechiens "Goldene Stadt" Prag? Zunächst nicht viel. Bis auf eine weitere geografische Lage in Mittel- beziehungsweise Osteuropa. Dass die drei Länder zwischen skandinavischen Serien und den US-amerikanischen Dauerproduktionen zumindest im Krimigenre noch in einem schwarzen Loch stecken, nutzt der polnische Filmemacher Dariusz Jablonski ("Der Fotograf") geschickt für seine zehnteilige Serie "The Pleasure Principle – Geometrie des Todes". Zwischen eben Odessa, Warschau und Prag spannt er nicht nur ein dichtes Netz aus Korruption und dubiosen Geschäften. Die unterschiedlichen östlichen Städte selbst mit ihren Wahrzeichen und Sehenswürdigkeiten setzt er immer wieder beeindruckend in Szene. Bei ARTE ist die Reihe nun zu sehen.

Jablonskis Husarenritt durch einen scheinbar "wilden Osten" beginnt auf dem Schwarzen Meer. Nahe Odessa treibt eine verstümmelte Frauenleiche in einem führerlosen Boot. Ihr wurde die Kehle aufgeschlitzt, zudem professionell der rechte Arm abgetrennt. Kommissar Serhij Franko (Sergej Strelnikow) vermutet zunächst die Mafia hinter dem grausamen Mord. Weitere Ermittlungen kann er nicht anstellen. Jablonski gönnt ihm keine Zeit. Schnitt! Nächster Schauplatz Warschau. In der polnischen Hauptstadt entdeckt Kommissarin Maria Sokolowska (Malgorzata Buczkowska) den sauber abgetrennten Arm einer Frau. Auch in einem Prager Theater wird ein Frauenarm gefunden. Hier übernimmt der zermürbt wirkende Viktor Seifert (Karel Roden) die Ermittlungen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Schnell wird aus "The Pleasure Principle" ein atemberaubendes Puzzlespiel, wenn der passende Arm zu einer Leiche oder eben umgekehrt gefunden werden muss. Doch nicht nur das. In den drei sehr unterschiedlichen Städten leiten drei sehr unterschiedliche Kommissare die Ermittlungen. Jeder mit einer eigenen Vergangenheit, die mitunter schwer wiegt. Franko, den Polizisten in Odessa, beispielsweise plagt das Schicksal seiner Mutter, Sie wurde einst Opfer eines Serienkillers.

Verstrickungen bis in höchste Machtsphären

Die Spannung der Reihe liegt darin, wie Jablonski drei Fälle in drei unterschiedlichen Städten und vor allem seine drei Ermittler zusammenführt. Dass nur die Mafia oder womöglich doch ein Serienkiller hinter einem perfiden Plan stecken würden, wäre dann doch zu einfach. Die Herausforderung für Polizei und vor allem den Zuschauer besteht darin, sich durch ein Dickicht aus vielfachem Mord und weiter verzweigten Verstrickungen zu arbeiten. Diese reichen letztendlich bis in höchste Machtsphären hinauf. Und das sowohl in Odessa, in Warschau und in Prag.

ARTE zeigt zunächst drei aufeinanderfolgende Episoden der internationalen Co-Produktion in Zusammenarbeit mit dem ZDF. Die Teile vier, fünf und sechs folgen am Donnerstag, 12. November, 21.45 Uhr. Vier aufeinanderfolgende Episoden schließen die ungewöhnliche wie fordernde Reihe am Donnerstag, 19. November, ab 21. 45 Uhr ab.

The Pleasure Principle – Geometrie des Todes – Do. 05.11. – ARTE: 21.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.