Susanne freut sich auf eine Exkursion ins Elbsandsteingebirge, die zu ihrem Aufbaustudium gehört. Kurz vor der Abfahrt kommt es zu einem Streit zwischen ihr und ihrem Mentor Dr. Tom Berkhoff. Vor Ort stellt Susanne jedoch fest, dass sich der oft so arrogant wirkende Berkhoff mit ganzer Kraft für die dortige Vogelwelt einsetzt. Christoph wird wegen des im Koma liegenden Blinddarmpatienten von seinem Chefarztposten entbunden. Als er Trost bei Susanne suchen will, findet er sie aber im angeregten Gespräch mit dem angeblich unausstehlichen Tom Berkhoff vor. Charlotte und Georg Baumgart erhalten die niederschmetternde Nachricht, dass entgegen aller Erwartungen kein Kredit für den Ausbau ihrer Galerie genehmigt wird. Der Versuch, die alte Fabrik einem interessierten Käufer schmackhaft zu machen, scheitert ebenfalls. Im Zoo bewohnt ein Nashorn Pärchen schon seit Jahren dasselbe Gehege. Sie haben ihre sexuellen Aktivitäten offenbar eingestellt, weshalb Zoodirektor Fährmann die Anschaffung einer jüngeren Nashorndame beschlossen hat. Er will endlich Nachwuchs sehen und setzt auf die sexuelle Attraktivität des Neuzugangs. Eine typisch männliche Sichtweise, meint Susanne, die zu Geduld rät und die ältere Nashorndame einer Hormonkur unterzieht. Tatsächlich geht Fährmanns Rechnung nicht auf. Der Nashornbulle zeigt überraschend wenig Interesse an der Neuen, sondern erweist sich als treuer Partner.
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.