Tierparkdirektor Wolfgang Mattke ist seiner Arbeit mit Leib und Seele verschrieben. Der Park ist sein Lebenswerk. In die besten Hände will er es einst legen. Erzählt wird in der Serie auch vom Tierarzt und den Tierpflegern, ihren verantwortungsvollen Aufgaben, ihren Familien- und Liebesbeziehungen, den Alltagsproblemen. Im Mittelpunkt aller Geschichten aber stehen die Tiere, die in Deutschland heimischen, aber auch die Exoten, die Löwen, Tiger, Affen. In der Auftaktfolge der beliebten DDR-Fernsehserie müssen Direktor Mattke und Tierarzt Dr. Mehl sich eines Notfalls annehmen. Ein junger Hirsch hat sich im Wald in einem achtlos fortgeworfenen Drahtgeflecht verfangen und dabei viel Blut verloren. Hingebungsvoll sorgt die junge Pflegerin Claudia Herzberg Tag und Nacht für das schwer verletzte Tier. Kummer bereitet Direktor Mattke auch der Gesundheitszustand seines langjährigen Kollegen und Freundes Willi, der den Tierpark mit ihm gemeinsam aufgebaut hat und nun fürchtet, die Arbeit bei seinen vertrauten Affen aufgeben zu müssen. Mit Erleichterung begrüßt Mattke daher den jungen Biologen und Verhaltensforscher Klaus Bender, der ihn als Stellvertreter entlasten soll. Es erweist sich, dass Bender zwar viel von Tieren versteht, in Menschenführung aber noch eine Menge dazulernen muss. Seine Forderungen nach wissenschaftlich begründeten Arbeitsweisen stoßen nicht nur bei erfahrenen Tierpflegern wie Willi auf Ablehnung. Statt für Verständnis zu werben, versucht Bender, sich mit Anweisungen durchzusetzen. Wird Mattke kurz vor seinem sechzigsten Geburtstag den zukünftigen Nachfolger wieder hinauswerfen? Gedreht wurde die siebenteilige Serie in den Tierparks von Stralsund, Eberswalde und Hoyerswerda. Die Rolle des Tierparkdirektors spielt Publikumsliebling Erik S. Klein, an seiner Seite sind weitere beliebte Darsteller wie Herbert Köfer, Marianne Wünscher und Jochen Thomas zu sehen.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.