Tödliches Erbe
17.08.2020 • 22:45 - 23:30 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Ein Polizeikonvoi begleitet die geborgenen Giftgasgranaten zur Entschärfung durch die niedersächsischen Wälder.
Vergrößern
Noch immer werden Giftgasgranaten in Deutschland gefunden. Ihre tödliche Gefahr haben sie auch 75 Jahre nach dem zweiten Weltkrieg nicht eingebüßt.
Vergrößern
Unzählige LKW-Ladungen mit chemischen Kampfstoffen wurden nach dem zweiten Weltkrieg in den Dethlinger Teich gekippt.
Vergrößern
Beängstigende Stoffe mit Namen wie Tabun, Sarin Phosgen, Clark oder S-Lost (Senfgas) sind noch heute in Granaten zu finden.
Vergrößern
Originaltitel
Tödliches Erbe
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Geschichte

Vermutlich das giftigste Loch der Welt

Von Andreas Schoettl

Diese Aussage erfahrener Kampfmittelräumer alarmiert: Bis heute gibt es mindestens 200 Orte in Deutschland, an denen chemische Kampfstoffe lagern. Sie sind korrodierende Zeitbomben.

Er gilt als einer der unheimlichsten Orte der Republik: der Dethlinger Teich bei Munster in der Lüneburger Heide. Experten schätzen es als das vermutlich "giftigste Loch der Welt" ein. Der Grund hierfür liegt im Zweiten Weltkrieg. Unmittelbar östlich des Teiches wurde in Bunkern die Füllung und Lagerung von Kampftstoffmunition durchgeführt. Hinzukam die Produktion von Brandbomben und chemischen Kampfmitteln. Kontaminiertes Wasser wurde direkt in das Gewässer entsorgt.

Doch nicht nur das. Als die britische Armee ab 1945 die ehemalige Waffenschmiede der Nazis übernahm, benutzte auch sie den Teich als nasse Deponie für Kampfstoffe aller Art. Geschätzt werden, dass rund 100.000 Stück Zündladungen, 3.000 Stück Kampfstoffgranaten, hunderte Phosgenbomben oder etwa 300 Fässer mit Flüssig-Phosgen im Teich lagern sollen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Der Film "Tödliches Erbe" von Frido Essen, der nun im Rahmen von "Die Story im Ersten" zu sehen ist, deutet an, wie gefährlich "Giftlöcher" wie der Dethlinger Teich bis heute sind. Nach seiner Zuschüttung in den 1950er-Jahren wird eine der größten Kriegswaffen-Halden der Bundesrepublik nun wieder geöffnet. Experten sollen prüfen, welche Gefahren von dort wirklich ausgehen. Doch bereits die ersten Erkenntnisse alarmieren. "Wenn die Arbeiter an die Bohrung schauen, sehen sie nur Granaten", so ein Experte.

Die Story im Ersten: Tödliches Erbe – Mo. 17.08. – ARD: 22.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.