Tödliches Erbe
17.08.2020 • 22:45 - 23:30 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Ein Polizeikonvoi begleitet die geborgenen Giftgasgranaten zur Entschärfung durch die niedersächsischen Wälder.
Vergrößern
Noch immer werden Giftgasgranaten in Deutschland gefunden. Ihre tödliche Gefahr haben sie auch 75 Jahre nach dem zweiten Weltkrieg nicht eingebüßt.
Vergrößern
Unzählige LKW-Ladungen mit chemischen Kampfstoffen wurden nach dem zweiten Weltkrieg in den Dethlinger Teich gekippt.
Vergrößern
Beängstigende Stoffe mit Namen wie Tabun, Sarin Phosgen, Clark oder S-Lost (Senfgas) sind noch heute in Granaten zu finden.
Vergrößern
Originaltitel
Tödliches Erbe
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Geschichte

Vermutlich das giftigste Loch der Welt

Von Andreas Schoettl

Diese Aussage erfahrener Kampfmittelräumer alarmiert: Bis heute gibt es mindestens 200 Orte in Deutschland, an denen chemische Kampfstoffe lagern. Sie sind korrodierende Zeitbomben.

Er gilt als einer der unheimlichsten Orte der Republik: der Dethlinger Teich bei Munster in der Lüneburger Heide. Experten schätzen es als das vermutlich "giftigste Loch der Welt" ein. Der Grund hierfür liegt im Zweiten Weltkrieg. Unmittelbar östlich des Teiches wurde in Bunkern die Füllung und Lagerung von Kampftstoffmunition durchgeführt. Hinzukam die Produktion von Brandbomben und chemischen Kampfmitteln. Kontaminiertes Wasser wurde direkt in das Gewässer entsorgt.

Doch nicht nur das. Als die britische Armee ab 1945 die ehemalige Waffenschmiede der Nazis übernahm, benutzte auch sie den Teich als nasse Deponie für Kampfstoffe aller Art. Geschätzt werden, dass rund 100.000 Stück Zündladungen, 3.000 Stück Kampfstoffgranaten, hunderte Phosgenbomben oder etwa 300 Fässer mit Flüssig-Phosgen im Teich lagern sollen.

Der Film "Tödliches Erbe" von Frido Essen, der nun im Rahmen von "Die Story im Ersten" zu sehen ist, deutet an, wie gefährlich "Giftlöcher" wie der Dethlinger Teich bis heute sind. Nach seiner Zuschüttung in den 1950er-Jahren wird eine der größten Kriegswaffen-Halden der Bundesrepublik nun wieder geöffnet. Experten sollen prüfen, welche Gefahren von dort wirklich ausgehen. Doch bereits die ersten Erkenntnisse alarmieren. "Wenn die Arbeiter an die Bohrung schauen, sehen sie nur Granaten", so ein Experte.

Die Story im Ersten: Tödliches Erbe – Mo. 17.08. – ARD: 22.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik mit Händen zum Thema Aids.
Gesundheit

Aidshilfen rufen zu Solidarität auf

Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Markus Oelze mit rosa Hemd
Gesundheit

Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln

Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper im Porträt.
HALLO!

Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“

Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.