Töte Amigo
07.06.2025 • 00:50 - 02:45 Uhr
Spielfilm, Italowestern
Lesermeinung
prisma-Redaktion
El Gringo (Lou Castel, links) und El Chuncho (Gian Maria Volontè) machen gemeinsame Sache.
Vergrößern
Der Amerikaner Bill Tage alias "El Gringo" (Lou Castel) ist nicht leicht zu durchschauen.
Vergrößern
Der gottesfürchtige El Santo (Klaus Kinski) glaubt an die wahren Ziele der Revolution. Weiteres Bildmaterial finden Sie unter www.br-foto.de.; BR Fernsehen TÖTE AMIGO, "Quien Sabe?", am Freitag (11.10.24) um 00:40 Uhr.
Der gottesfürchtige El Santo (Klaus Kinski) glaubt an die wahren Ziele der Revolution. Weiteres Bildmaterial finden Sie unter www.br-foto.de.
© BR/ARD Degeto, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter BR-Sendung und bei Nennung "Bild: BR/ARD Degeto" (S2). BR/Bildmanagement, Tel: 089/5900-33133, Fax: -10585, Bildmanagement@br.de, www.br-foto.de
Vergrößern
El Chuncho (Gian Maria Volonte) ist der Anführer einer berüchtigten Räuberbande.
Vergrößern
Originaltitel
Quién sabe?
Produktionsland
I, E
Produktionsdatum
1967
Altersfreigabe
18+
DVD-Start
Do., 25. April 2013
Spielfilm, Italowestern

Töte Amigo

Damiano Damiani inszenierte einen der ersten politisch motivierten Italowestern, der heute als Meisterwerk des Genres gilt. Perfekt besetzt mit Stars wie Gian Maria Volontč, Lou Castel und dem großen deutschen Exzentriker Klaus Kinski. Anfang des 20. Jahrhunderts wird Mexiko von Revolutionskämpfen erschüttert. Nach einem Zugüberfall schließt sich der US-Amerikaner Bill Tate einer Gruppe Aufständischer an, die von dem Banditen El Chuncho angeführt wird ... In den 1910er-Jahren tobt in Mexiko die Revolution. Aufständische Rebellen lehnen sich gegen das Militärregime auf, doch manche der marodierenden Banden kämpfen weniger für Land und Freiheit als vielmehr für den schnöden Mammon. So auch Banditenführer El Chuncho, der in der Wüste einem Zug auflauert, der mit Regierungswaffen beladen ist. Die Waffen will Chuncho an den Rebellenführer General Elias verkaufen. Unverhoffte Hilfe bei dem Überfall bekommen die Banditen durch einen der Zugpassagiere, den US-Amerikaner Bill Tate. Der mysteriöse Gringo schließt sich Chunchos Aufständischen an, von denen er fortan "El Nińo" genannt wird. Unter ihnen befindet sich auch Chunchos Bruder El Santo, ein religiöser Eiferer, der noch immer an die Sache der Revolution glaubt und von den eigentlichen Interessen Chunchos nichts ahnt. Die Bande beraubt weitere Militärstellungen, bevor sie sich in der Rebellenfestung San Miguel verschanzt, deren Bewohner die Waffen dringend benötigen. Doch Tate überredet Chuncho, die Beute zum Hauptquartier von General Elias zu bringen, damit die beiden Männer die Belohnung unter sich aufteilen können. Als sie in Elias' Lager eintreffen, ereilt Chuncho die Nachricht, dass San Miguel von der Armee gestürmt wurde und die Einwohner massakriert wurden. Chuncho muss sich entscheiden, ob er mit Tate als Söldner leben will oder die Konsequenzen für sein Handeln trägt. Perfekt besetzt mit Genrestars wie Gian Maria Volontč ("Für eine Handvoll Dollar"), Lou Castel ("Requiescant") und dem großen deutschen Exzentriker Klaus Kinski ("Leichen pflastern seinen Weg") zählt Damiano Damianis "Töte Amigo" zu den einflussreichsten und wichtigsten Italowestern. Das 1966 gedrehte Werk gilt als erster der "Revolutionswestern", die mit Sergio Corbuccis "Mercenario - Die gefürchteten Zwei" und Sergio Leones "Todesmelodie" ihren Höhepunkt finden sollten. Ästhetisch ist der sozialkritische Western noch an den Mustern des Genres orientiert und erfüllt mit der einprägsamen Musik, den wilden Schießereien und seiner latent zynischen Grundstimmung die Erwartungen. Doch Damianis Film ist überdies eine effektive politische Parabel, die in beißendem Sarkasmus US-amerikanische Interventionen in Lateinamerika kritisiert. "Spannend inszeniert und gut gespielt." (Lexikon des Internationalen Films)

Darsteller

Klaus Kinski während einer Pressekonferenz anlässlich seines neuen Films "Kommando Leopard" im Hamburger Hotel "Atlantic".
Klaus Kinski
Lesermeinung
Damiano Damiani
Lesermeinung

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.