Sonne, Sandstrand, Karibikfeeling: und das mitten im Nordfriesischen Wattenmeer. Die Insel Föhr gilt als grünes Juwel unter den Nordseeinseln, beliebt für ihre intakte Natur, saftige Marschen, lange Sandstrände und ein mildes Klima. Fast 200.000 Gäste kommen jedes Jahr auf die Insel, die meisten von ihnen im Sommer. Fluch und Segen zugleich für die rund 8000 Insulaner*innen, für die der Tourismus zum Großteil Haupteinnahmequelle ist. "Die Nordreportage" begleitet drei Insulaner*innen, für die in der Saison die wichtigste Zeit des Jahres beginnt: einen jungen Eventmanager, der sich - entgegen dem Trend seiner Generation - für eine Tourismuskarriere in der Heimat entschieden hat. Eine zugezogene Herbergsmutter, die sich zusammen mit ihrer Familie einen Lebenstraum auf Föhr erfüllt. Und einen erfahrenen Hotelbetreiber, der die Verantwortung für den Familienbetrieb in sechster Generation gerade an seine Tochter übergeben hat. Sie alle leben von und für den Tourismus. Sie alle jonglieren mit Einkommensdruck in den Sommermonaten, Fachkräftemangel und Wohnungsknappheit auf der Insel. "Die Nordreportage" erzählt die Geschichte einer idyllischen Nordseeinsel, die in Zeiten eines sich wandelnden Tourismus mit zunehmenden Herausforderungen umgehen muss, und zeigt, wie die Einheimischen mit viel Engagement den Tourismus auf Föhr am Laufen halten. Für die Sicherung ihrer eigenen Existenz und für die Zukunft ihrer Insel.
Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.