Trotz und Treue - Das Phänomen Sahra Wagenknecht
13.06.2024 • 00:15 - 01:45 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Trotz und Treue - Das Phänomen Sahra Wagenknecht
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Menschen

Beliebt und umstritten: Warum Sahra Wagenknecht so polarisiert

Von Maximilian Haase

Sie ist so populär wie umstritten: Sahra Wagenknecht polarisiert wie kaum eine andere deutsche Politikerin. Ein Phänomen, dem sich nun im Ersten ein Dokumentarfilm unter dem Titel "Trotz und Treue" widmet.

Kaum eine Politikerin polarisiert so wie sie, kaum eine ist so beliebt und umstritten zugleich: Fragt man die Menschen, was sie von Sahra Wagenknecht halten, vernimmt man nur selten Zwischentöne. Und je gespaltener die Meinungen, desto größer das Interesse der Medien: Wagenknecht ist gern gesehener Talkshow-Gast und steht in Presse und Fernsehen überdurchschnittlich oft im Fokus. Auch die ARD-Dokumentation "Trotz und Treue – Das Phänomen Sahra Wagenknecht" versucht sich der so präsenten wie rätselhaften Figur anzunähern. Was macht sie zu einer der streitbarsten Stimmen des Landes? Was treibt sie an? Wie hat sie sich über die Jahre verändert? Der Film von Henrike Sandner, den das Erste kurz nach Mitternacht ausstrahlt, beleuchtet Wagenknechts Sicht auf die Welt, ihre Motivation und ihre Laufbahn, die immer auch Abbild der deutsch-deutschen Geschichte war.

Wagenknecht, Tochter einer ostdeutschen Studentin und eines iranischen Studenten, wuchs unter dem Einfluss ihres politisch aktiven Vaters auf und legte bereits in der Kindheit den Grundstein für eine Karriere als politische Außenseiterin. Die Doku lässt kritisch die wichtigsten Meilensteine in Wagenknechts Laufbahn Revue passieren: Die Anfänge nach dem Mauerfall in der SED-Nachfolgepartei PDS, wo sie als jüngstes Vorstandsmitglied bereits aneckte, die Vereinigung von PDS und WASG zur Linkspartei, die politische und persönliche Beziehung zu Oskar Lafontaine, schließlich der Austritt aus der Linken und die Gründung ihrer eigenen Partei "Bündnis Sahra Wagenknecht" (BSW).

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Zur Sprache kommen auch Wagenknechts kontroverse politische Positionen, sei es zur Corona-Pandemie, zur Migration oder zu Putin und dessen Krieg gegen die Ukraine. Trotz und wegen aller Streitbarkeit kann Wagenknecht nach wie vor auf eine treue Basis von Unterstützern zählen – Menschen, denen oft das Etikett "marginalisiert" angeheftet wird. Doch wie offen sind Wagenknecht und ihre Anhänger für rechte Positionen? Was ist dran an den Populismus-Vorwürfen? Wie setzt sie sich selbst in Szene? Und kann sie mit ihrer Partei bei den kommenden Wahlen wirklich erfolgreich sein?

Der Film blickt zurück, begleitet, beobachtet, analysiert und ordnet ein. Zur Wort kommen dabei sowohl politische Gegner als auch (ehemalige) Weggefährten wie Bodo Ramelow und Dietmar Bartsch.

ARD Dokumentarfilm: Trotz und Treue – Das Phänomen Sahra Wagenknecht – Mi. 12.06. – ARD: 00.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.