Tschick
24.07.2018 • 22:45 - 00:15 Uhr
Spielfilm, Tragikomödie
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Maik (Tristan Göbel) und Tschick (Anand Batbileg) im geklauten Lada. Weiteres Bildmaterial finden Sie unter www.br-foto.de.
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Originaltitel
Tschick
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2015
Kinostart
Do., 15. September 2016
Spielfilm, Tragikomödie

Lakonie im Lada

Von Jasmin Herzog

Fatih Akin verfilmte den außergewöhnlichen Jugendroman "Tschick" so, wie es dessen verstorbener Autor Wolfgang Herrndorf verdient und gewollt hat. Das Erste versteckt den Film nun allerdings auf einem undankbaren Sendeplatz.

Das Buch: ein Mega-Bestseller, von Jugendlichen und Erwachsenen gleichermaßen gefeiert und an vielen deutschen Schulen schon Pflichtlektüre. Die Verfilmung: einer der deutschen Kinohits des Jahres 2016 mit mehr als 800.000 Zuschauern. Jetzt kommt "Tschick" ins Free-TV – allerdings auf einem ziemlich unwürdigen Sendeplatz: am Dienstagabend um kurz vor elf Uhr abends. Die jugendliche Zielgruppe dürfte, zumindest, wenn sie noch keine Sommerferien hat, da schon längst im Bett liegen und so einen großartigen Film verpassen. Falls sie ihn nicht schon längst bei Netflix und Co. gesehen hat.

Das eigene Leben in all seiner Großartig- und Fürchterlichkeit selbst in die Hand zu nehmen: Darum geht es in "Tschick, der Romanvorlage des 2013 verstorbenen Wolfgang Herrndorf. Die große Frage bei der Verfilmung lautete: Würde es gelingen, den Protagonisten Leinwand-Gesichter zu verleihen, die nicht aus dem Fundus des wahlweise moralischen oder klamaukigen deutschen Jugendfilms stammen? Kurze Antwort: Es gelingt Regisseur Fatih Akin ("Aus dem Nichts") beeindruckend. In Tristan Göbel und Anand Batbileg fand er zwei herausragende junge Hauptdarsteller.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Die Handlung hält sich klugerweise nah an der Vorlage. Maik Klingenberg, dem Göbel eine sympathische frühpubertäre Lustlosigkeit verleiht, ist trotz reicher Familie unglücklich: Die Mutter säuft, der Vater hat eine Affäre, Freunde besitzt der langhaarige 14-Jährige kaum. Doch eines Tages kommt Tschick. Andrej Tschichatschow, gespielt vom Newcomer Batbileg, ist neu in der Klasse, stammt aus Russland und trägt Plastiktüten und Jogginghosen. Zunächst hasst Maik den Neuling – bis beide als einzige nicht auf der Geburtstagsparty von Maiks Schwarm eingeladen werden. Außenseitertum vereint. Bald steht Tschick zum Beginn der Sommerferien mit geklautem Lada vor Maiks Haus. Die Reise kann beginnen.

In der Klapperkiste begeben sich die von elterlichen und schulischen Verhältnissen entnervten Teenager auf den schönsten, kuriosesten Roadtrip seit langer Zeit. Ziellos ist dieser keineswegs. In die Walachei soll es gehen, wo Tschicks Großvater wohnt. Natürlich kommen die beiden dort niemals an. Dafür treffen sie unterwegs unter anderem auf brandenburgische Öko-Hippies und ein verlottertes Mädchen namens Isa (Nicole Mercedes Müller), das auf einer Müllkippe haust und weiß, wie man per Schlauch Sprit aus LKWs klaut.

In Sprache und Ästhetik nähert sich "Tschick" sympathisch agendalos rebellierenden Jugendlichen, ohne sich mit sozialarbeiterhafter Moral oder gut meinenden Botschaften anzubiedern. Von kitschigem Coming-of-Age samt politischen Korrektheiten und verklärender Reise-Romantik zeigt sich Akins Werk meilenweit entfernt. Als Jugendfilm besitzt "Tschick" im besten Sinne keinen erzieherischen Wert – und gelingt deshalb: Humanistisch feiert der Film, was das Menschsein trotz aller gesellschaftlichen Widrigkeiten ausmacht. Wolfgang Herrndorf hätte es gefallen.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Der Trailer zu "Tschick"

Darsteller

Gibt - trotz seiner Vielseitigkeit - oft den Bösewicht: Uwe Bohm
Uwe Bohm
Lesermeinung
Udo Samel
Lesermeinung
Anja Schneider im Porträt.
Anja Schneider
Lesermeinung
Weitere Darsteller
Marc Hosemann Kai Ivo Baulitz Tristan Göbel Anand Batbileg Mercedes Müller Claudia Geisler-Bading Xenia Assenza Nadine Dubois Henning Peker Till Wonka Alfred Hartung Katerina Poladjan Aniya Wendel Justina Humpf Paul Busche Jerome Hirthammer Max Kluge Sammy Scheuritzel Julius Felsberg Aurelia Selene Schäfer Philomena Köbele Matthis Schmidt-Foß Siri Dausend Gwendolyn Göbel Bella Bading Enno Spohn Helena Siegmund-Schultze Noah Wiechers Florian Wihstutz

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.