Ungelöste Fälle der Archäologie
23.01.2022 • 19:30 - 20:15 Uhr
Info, Archäologie
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Altersfreigabe
12+
Info, Archäologie

Der Vorreiter des Taschenrechners

Von Franziska Wenzlick

Schon seit hunderten von Jahren nutzt die Menschheit ausgeklügelte Techniken, um sich den Alltag zu vereinfachen. Die ZDF-Reihe "Terra X" begibt sich auf Spurensuche.

Komplizierte Rechenaufgaben? Heutzutage kein Problem, denn wer in puncto Mathematik an seine Grenzen stößt, zückt kurzerhand sein Smartphone – immerhin hat mittlerweile nahezu jeder erwachsene Mensch hierzulande einen Mini-Taschenrechner griffbereit in der Hosentasche. Technische Hilfsmittel sind jedoch kein bloßes Phänomen der Neuzeit, wie eine neue Ausgabe der von Harald Lesch moderierten "Terra X"-Reihe "Ungelöste Fälle der Archäologie" zeigt.

Manche Geheimnisse bleiben verborgen

So wussten sich schon die Inka mit einem ausgefuchsten Rechenwerkzeug zu helfen: Die sogenannte Yupana, meist eine gleichmäßig in Quadrate unterteilte Fläche wie ein Tuch oder Brett, ermöglichte Menschen bereits vor hunderten von Jahren, komplexe Berechnungen anzustellen. Für ihre 45-minütigen Dokumentation "Verlorene Techniken" reisten die Filmemacher Gisela Graichen und Peter Prestel unter anderem nach Peru, wo bei Ausgrabungen bis heute immer wieder Yupanas entdeckt werden.

Andere Werkzeuge hingegen geben Forscherinnen und Forschern bis heute Rätsel auf. Dazu zählen etwa die gallo-römischen Dodekaeder, deren damaliger Verwendungszweck bis heute unklar bleibt. Die zwölfeckigen Bronzeobjekte, deren einzelne Seiten verschieden große Löcher aufweisen, wurden mit großer Sorgfalt hergestellt und datieren aus dem ersten bis vierten Jahrhundert nach Christus. Bisher wurden hunderte solcher Artefakte gefunden. Welchen Sinn die Dodekaeder gehabt haben könnten, darüber spekulieren in der aufschlussreichen Doku neben Harald Lesch auch zahlreiche Wissenschaftler und Experten.

Terra X: Ungelöste Fälle der Archäologie – Verlorene Techniken – So. 23.01. – ZDF: 19.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.