Unser Leben mit KI - Nie wieder Stau!
09.06.2025 • 19:30 - 20:00 Uhr
Info, Zeitgeschehen
Lesermeinung
In der neuen Folge der WDR-Reihe „Unser Leben mit KI“ zeigt Catherine Vogel, wie künstliche Intelligenz heute schon unsere Wege lenkt. In der 30-minütigen Reportage fährt sie dafür in selbstfahrenden Autos und Bussen – und auf einem Fahrrad, das seine Fahrerin mit KI vor möglichen Unfällen schützt.
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Unser Leben mit KI
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Zeitgeschehen

Unser Leben mit KI - Nie wieder Stau!

Welche Chancen bietet Künstliche Intelligenz für das Stau-Land NRW? Kann KI dafür sorgen, dass wir schneller und sicher ankommen - oder wenigstens bequemer? In der neuen Folge der WDR-Reihe "Unser Leben mit KI" zeigt Catherine Vogel, wie künstliche Intelligenz heute schon unsere Wege lenkt. In der 30-minütigen Reportage fährt sie dafür in selbstfahrenden Autos und Bussen - und auf einem Fahrrad, das seine Fahrerin mit KI vor möglichen Unfällen schützt. Mit dem Stauforscher Michael Schreckenberg spricht Catharine Vogel darüber, wie KI den Verkehr in NRW besser organisieren könnte. Im ländlichen Kreis Heinsberg hilft die künstliche Intelligenz etwa dabei, dass Busse genau dann rausgeschickt werden, wenn sie wirklich gebraucht werden. In Hamm sorgt eine KI-Ampel für eine grüne Welle - wenn auch mit Startproblemen. Und eine sechsköpfige Familie aus Haan plant mit Hilfe von KI ihre Fahrt in den Frankreich-Urlaub, sucht die beste Route und die interessantesten Ausflugsziele. Mit der Influencerin Meltem Tasan testet Catherine Vogel, wie weit der Weg zum wirklich autonom gesteuerten Auto noch ist. Und sie untersucht in einem Experiment: Wie wohl fühlen sich Menschen damit, dass KI-Autos demnächst eigene Entscheidungen treffen? Etwa in Notsituationen: Sollen sie dann eher einem Kind ausweichen - oder einem älteren Menschen? Zur Reihe: "Unser Leben mit KI" beleuchtet die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz für ein breites Publikum - informativ, verständlich, unterhaltsam. Und immer entlang der Frage: Wie verändert KI meinen Alltag? Die sechste Folge von "Unser Leben mit KI" ist am Freitag, den 30. Mai um 18.15 Uhr im WDR Fernsehen und einen Tag vorher in der ARD Mediathek zu sehen.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Tobias Sammet spricht über das 25-jährige Bestehen von Avantasia, seine musikalischen Erfolge mit Größen wie Aerosmith und Iron Maiden und sein neues Album "Here Be Dragons". Trotz großer Erfolge bleibt Sammet bodenständig und blickt optimistisch in die Zukunft.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.