In den trockenen Sommern sichern sie unser Überleben. Sie schützen uns vor Hochwasser und versorgen uns mit Trinkwasser und Energie. Sie sind Bauwerke von großer Bedeutung für die Menschen im Westen: Unsere Talsperren. In keinem anderen Bundesland auf der Welt gibt es so viele wie bei uns in Nordrhein-Westfalen. Dazu gehört die älteste Trinkwasser-Talsperre in Deutschland im Bergischen Land: Die Eschbachtalsperre ist ein Werk von Otto Intze. Nach den Ideen des Aachener Ingenieurs ist auch die flächenmäßig größte Talsperre bei uns im Westen erbaut. Mit der Möhnetalsperre verbindet sich eine tragische Geschichte. Wegen ihrer Bedeutung für die Wirtschaft an der Ruhr wird sie 1943 bombardiert. Der Angriff fordert viele Opfer. In den 30er Jahren entstehen weitere Staudämme, auf deren Baustellen viele Menschen in der Wirtschaftskrise Arbeit finden. Zum Beispiel im Rurtal. Fast 2000 Menschen erbauen hier den Damm für den Rurstausee. Der ist heute der Touristenmagnet am Rande des Nationalparks Eifel. Ein Talsperren-Quartett begleitet uns auf der Reise zu den 12 spannendsten Talsperren in unserem Westen. Sebastian Offermann - Talsperrenmeister der Oleftalsperre, Dr.-Ing. Catrin Brüll - Wasserbauingenieurin an der RWTH Aachen, Imke Grotelüschen - Touristikfachfrau vom Biggesee und Tamina Kallert, die schon alle Talsperren in NRW besucht hat.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.