Unser täglich Fleisch
12.06.2019 • 20:15 - 21:00 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Massentierhaltung muss nicht gegen das Tierwohl verstoßen, wie eine Hühnerfarm in den Vereinigten Staaten beweist.
Vergrößern
Um gesund aufzuwachsen, hilft Ferkeln eine natürliche Umgebung mehr als Antibiotika.
Vergrößern
Hühner leben auch durchaus freiwillig dicht an dicht.
Vergrößern
Auch in der Rinderwirtschaft gibt es immer häufiger naturnahe Betriebe.
Vergrößern
Kinder begegnen Kühen noch mit großem Staunen.
Vergrößern
Senderlogo "3sat"
Vergrößern
Produktionsland
Frankreich
Produktionsdatum
2019
Report, Dokumentation

So schmeckt die Zukunft

Von Andreas Schoettl

Da die Weltbevölkerung wächst, erscheint eine unerbittliche Produktivität in der industriellen Landwirtschaft unumgänglich. Doch muss das immer auf Kosten von Tieren gehen?

Zur "Internationalen Grünen Woche" Anfang des Jahres in Berlin fragte der Bundesverband der deutschen Ernährungsindustrie (BVE): "Wie schmeckt die Zukunft?" Die Antwort servierte die Organisation sogleich mit. Sie wird eher fleischarmer. Zahlen belegen das. Nach einem Report der Unternehmensberatung Ernst & Young sei der jährliche Fleischverbrauch der Deutschen schon seit 2017 gesunken. Er liegt nun bei durchschnittlich 59,7 Kilogramm pro Kopf – 0,8 Kilogramm weniger als im Jahr zuvor. Experten gehen davon aus, dass ein Verzicht auf den Fleischkonsum weiter anhält.

Die Wissenschaftsdokumentationen bei 3sat über das gute Stück saftiges Fleisch blendet nicht aus, dass immer noch unglaubliche Sonderangebote aus der industriellen Massentierhaltung die Kühlregale der Discounter fluten. Der Film zeigt aber auch die positiven Ansätze. Hühner beispielsweise haben einen durchaus natürlichen Hang dazu, freiwillig dicht an dicht zu leben. In Verbindung mit ausreichendem Auslauf und der Gabe eines vernünftigen Futters lässt sich bei guter Haltung dann sogar Platz sparen. Die Autoren zeigen Beispiele aus den USA, Portugal, Frankreich, Schweden und Deutschland, dass es auch für kommerziell ausgerichtete landwirtschaftliche Betriebe möglich ist, im Einklang mit der Natur zu stehen und eine nachhaltige Vision für die Zukunft des Fleischkonsums zu bieten.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.
Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.