Unser täglich Fleisch
12.06.2019 • 20:15 - 21:00 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Massentierhaltung muss nicht gegen das Tierwohl verstoßen, wie eine Hühnerfarm in den Vereinigten Staaten beweist.
Vergrößern
Um gesund aufzuwachsen, hilft Ferkeln eine natürliche Umgebung mehr als Antibiotika.
Vergrößern
Hühner leben auch durchaus freiwillig dicht an dicht.
Vergrößern
Auch in der Rinderwirtschaft gibt es immer häufiger naturnahe Betriebe.
Vergrößern
Kinder begegnen Kühen noch mit großem Staunen.
Vergrößern
Senderlogo "3sat"
Vergrößern
Produktionsland
Frankreich
Produktionsdatum
2019
Report, Dokumentation

So schmeckt die Zukunft

Von Andreas Schoettl

Da die Weltbevölkerung wächst, erscheint eine unerbittliche Produktivität in der industriellen Landwirtschaft unumgänglich. Doch muss das immer auf Kosten von Tieren gehen?

Zur "Internationalen Grünen Woche" Anfang des Jahres in Berlin fragte der Bundesverband der deutschen Ernährungsindustrie (BVE): "Wie schmeckt die Zukunft?" Die Antwort servierte die Organisation sogleich mit. Sie wird eher fleischarmer. Zahlen belegen das. Nach einem Report der Unternehmensberatung Ernst & Young sei der jährliche Fleischverbrauch der Deutschen schon seit 2017 gesunken. Er liegt nun bei durchschnittlich 59,7 Kilogramm pro Kopf – 0,8 Kilogramm weniger als im Jahr zuvor. Experten gehen davon aus, dass ein Verzicht auf den Fleischkonsum weiter anhält.

Die Wissenschaftsdokumentationen bei 3sat über das gute Stück saftiges Fleisch blendet nicht aus, dass immer noch unglaubliche Sonderangebote aus der industriellen Massentierhaltung die Kühlregale der Discounter fluten. Der Film zeigt aber auch die positiven Ansätze. Hühner beispielsweise haben einen durchaus natürlichen Hang dazu, freiwillig dicht an dicht zu leben. In Verbindung mit ausreichendem Auslauf und der Gabe eines vernünftigen Futters lässt sich bei guter Haltung dann sogar Platz sparen. Die Autoren zeigen Beispiele aus den USA, Portugal, Frankreich, Schweden und Deutschland, dass es auch für kommerziell ausgerichtete landwirtschaftliche Betriebe möglich ist, im Einklang mit der Natur zu stehen und eine nachhaltige Vision für die Zukunft des Fleischkonsums zu bieten.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.