Unsere Bundeswehr: Missionen, Menschen, Emotionen
02.11.2023 • 20:15 - 22:15 Uhr
Info, Militär
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Unsere Bundeswehr: Missionen, Menschen, Emotionen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Altersfreigabe
12+
Info, Militär

Schutz aus der Luft

Von Rupert Sommer

Ganz nah dran an der Truppe: In vier neuen Folgen beschäftigt sich die Kabel-Eins-Reportagereihe "Unsere Bundeswehr" mit dem neuen Selbstverständnis der Streitkräfte, die viel konkreter mit einem "Ernstfall" rechnen müssen als lange Jahre zuvor.

Dienst an der Waffe – unter dem Eindruck der "Zeitenwende", die Bundeskanzler Olaf Scholz ausgerufen hat: Auch die zweite Staffel der Kabel-Eins-Reportagereihe "Unsere Bundeswehr: Missionen, Menschen, Emotionen" kreist immer wieder um das neue Selbstverständnis, aber auch die anhaltende Unsicherheit bei den Streitkräften.

Über 30 Jahre nach Ende des Kalten Kriegs und dem Gefühl relativer Sicherheit im Herzen Europas haben sich lange völlig ungeahnte Bedrohungsszenarien aufgetan. Durch den russischen Angriff auf die Ukraine ist die sichtbare NATO-Stärke an der Ostflanke immer wichtiger geworden – auch dank neuer Partner wie Schweden und Finnland. In vier Folgen versucht die Reihe der Truppe ganz nah zu kommen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Mit dem Hubschrauber im brenzligen Einsatz

Tatsächlich ergaben sich erneut exklusive Einblicke in den Alltag der Soldatinnen und Soldaten: etwa bei Aufklärungsflügen, Marine-Einsätze und in der Panzer-Ausbildung.

Nun steht vor allem die Luftwaffe der Bundeswehr im Zentrum. Die Fliegereinheiten und ihre Kollegen am Boden wollen den NATO-Verbündeten beweisen, dass sie im Falle eines bewaffneten Konflikts gut aufgestellt ist. Allerdings ist die Luftwaffe auch im Inneren immer öfter gefordert: So begleiten die Kamerateams in Laupheim Trainingseinheiten, bei der es für das Hubschraubergeschwader 64 um Einsätze bei Waldbränden geht.

Unsere Bundeswehr: Missionen, Menschen, Emotionen – Do. 02.11. – kabel eins: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.