Unsere Bundeswehr: Missionen, Menschen, Emotionen
02.11.2023 • 20:15 - 22:15 Uhr
Info, Militär
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Unsere Bundeswehr: Missionen, Menschen, Emotionen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Altersfreigabe
12+
Info, Militär

Schutz aus der Luft

Von Rupert Sommer

Ganz nah dran an der Truppe: In vier neuen Folgen beschäftigt sich die Kabel-Eins-Reportagereihe "Unsere Bundeswehr" mit dem neuen Selbstverständnis der Streitkräfte, die viel konkreter mit einem "Ernstfall" rechnen müssen als lange Jahre zuvor.

Dienst an der Waffe – unter dem Eindruck der "Zeitenwende", die Bundeskanzler Olaf Scholz ausgerufen hat: Auch die zweite Staffel der Kabel-Eins-Reportagereihe "Unsere Bundeswehr: Missionen, Menschen, Emotionen" kreist immer wieder um das neue Selbstverständnis, aber auch die anhaltende Unsicherheit bei den Streitkräften.

Über 30 Jahre nach Ende des Kalten Kriegs und dem Gefühl relativer Sicherheit im Herzen Europas haben sich lange völlig ungeahnte Bedrohungsszenarien aufgetan. Durch den russischen Angriff auf die Ukraine ist die sichtbare NATO-Stärke an der Ostflanke immer wichtiger geworden – auch dank neuer Partner wie Schweden und Finnland. In vier Folgen versucht die Reihe der Truppe ganz nah zu kommen.

Mit dem Hubschrauber im brenzligen Einsatz

Tatsächlich ergaben sich erneut exklusive Einblicke in den Alltag der Soldatinnen und Soldaten: etwa bei Aufklärungsflügen, Marine-Einsätze und in der Panzer-Ausbildung.

Nun steht vor allem die Luftwaffe der Bundeswehr im Zentrum. Die Fliegereinheiten und ihre Kollegen am Boden wollen den NATO-Verbündeten beweisen, dass sie im Falle eines bewaffneten Konflikts gut aufgestellt ist. Allerdings ist die Luftwaffe auch im Inneren immer öfter gefordert: So begleiten die Kamerateams in Laupheim Trainingseinheiten, bei der es für das Hubschraubergeschwader 64 um Einsätze bei Waldbränden geht.

Unsere Bundeswehr: Missionen, Menschen, Emotionen – Do. 02.11. – kabel eins: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Marco Wanda in schwarzen Klamotten.
HALLO!

Marco Wanda: „Ich brauche Wald, Feld, Himmel“

Marco Wanda, Frontmann der Wiener Kult-Band Wanda, hat sein erstes eigenes Buch selbst eingelesen.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.