Unsere Bundeswehr: Missionen, Menschen, Emotionen
02.11.2023 • 20:15 - 22:15 Uhr
Info, Militär
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Unsere Bundeswehr: Missionen, Menschen, Emotionen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Altersfreigabe
12+
Info, Militär

Schutz aus der Luft

Von Rupert Sommer

Ganz nah dran an der Truppe: In vier neuen Folgen beschäftigt sich die Kabel-Eins-Reportagereihe "Unsere Bundeswehr" mit dem neuen Selbstverständnis der Streitkräfte, die viel konkreter mit einem "Ernstfall" rechnen müssen als lange Jahre zuvor.

Dienst an der Waffe – unter dem Eindruck der "Zeitenwende", die Bundeskanzler Olaf Scholz ausgerufen hat: Auch die zweite Staffel der Kabel-Eins-Reportagereihe "Unsere Bundeswehr: Missionen, Menschen, Emotionen" kreist immer wieder um das neue Selbstverständnis, aber auch die anhaltende Unsicherheit bei den Streitkräften.

Über 30 Jahre nach Ende des Kalten Kriegs und dem Gefühl relativer Sicherheit im Herzen Europas haben sich lange völlig ungeahnte Bedrohungsszenarien aufgetan. Durch den russischen Angriff auf die Ukraine ist die sichtbare NATO-Stärke an der Ostflanke immer wichtiger geworden – auch dank neuer Partner wie Schweden und Finnland. In vier Folgen versucht die Reihe der Truppe ganz nah zu kommen.

Mit dem Hubschrauber im brenzligen Einsatz

Tatsächlich ergaben sich erneut exklusive Einblicke in den Alltag der Soldatinnen und Soldaten: etwa bei Aufklärungsflügen, Marine-Einsätze und in der Panzer-Ausbildung.

Nun steht vor allem die Luftwaffe der Bundeswehr im Zentrum. Die Fliegereinheiten und ihre Kollegen am Boden wollen den NATO-Verbündeten beweisen, dass sie im Falle eines bewaffneten Konflikts gut aufgestellt ist. Allerdings ist die Luftwaffe auch im Inneren immer öfter gefordert: So begleiten die Kamerateams in Laupheim Trainingseinheiten, bei der es für das Hubschraubergeschwader 64 um Einsätze bei Waldbränden geht.

Unsere Bundeswehr: Missionen, Menschen, Emotionen – Do. 02.11. – kabel eins: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.