Unsere Geschichte - Meine Kindheit in Ostfriesland
06.09.2025 • 12:00 - 12:45 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
NDR Fernsehen MEINE KINDHEIT IN OSTFRIESLAND, am Mittwoch (06.03.13) um 21:00 Uhr.
Hardy Pundt wächst mit Hund und Familie auf der sonst unbewohnten Insel Memmert auf. Sein Vater ist dort Vogelwart.
Vergrößern
NDR Fernsehen MEINE KINDHEIT IN OSTFRIESLAND, am Mittwoch (06.03.13) um 21:00 Uhr.
Seltenes Ereignis: Besuch und Lebensmittel-Nachschub vom Festland. Familie Pundt lebt Anfang der 1970er Jahre allein auf der Vogelinsel Memmert.
Vergrößern
NDR Fernsehen MEINE KINDHEIT IN OSTFRIESLAND, am Mittwoch (06.03.13) um 21:00 Uhr.
Knochenbrecher Tamme Hanken musste bereits als Kind auf dem Hof seiner Eltern mit anfassen. Hier versucht er seiner Schwester (rechts) zu erklären, wo es lang geht.
Vergrößern
NDR Fernsehen MEINE KINDHEIT IN OSTFRIESLAND, am Mittwoch (06.03.13) um 21:00 Uhr.
Eske Nannen wächst nach dem Krieg in Emden auf. Ihr Vater betreibt eine Fabrik für Heringsfässer.
Vergrößern
Originaltitel
Meine Kindheit in Ostfriesland
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2013
Info, Zeitgeschichte

Unsere Geschichte - Meine Kindheit in Ostfriesland

Wer in Ostfriesland aufwächst, der braucht die Weite, den Himmel, das Meer und die anderen Ostfriesen. Sie reden zwar nicht viel, aber wenn sie etwas sagen, dann meinen sie es auch so. So zum Beispiel der legendäre und unvergessene Tamme Hanken. Er merkte früh, dass er ein Talent im Umgang mit Tieren hat und dass er einmal einen alten ostfriesischen Beruf ausüben will: Knochenbrecher. Von seinem Opa hatte er sich das Wissen abgeschaut und seinen ostfriesischen Humor. Alles, was mit Tieren zu tun hatte, lernte Tamme schnell, alles andere, wie Schule beispielsweise, interessierte ihn nicht. Lieber saß er draußen in der Natur und träumte vor sich hin. Auch andere Ostfriesenkinder mussten früh mit anpacken, ob im Moor beim Torfstechen oder in der Landwirtschaft. Früh aufstehen und Kühe melken war nicht immer ein Vergnügen. "Manchmal bin ich an der warmen Kuh wieder eingeschlafen, mit den Händen im Milcheimer", erzählt Gisbert Wiltfang. Er ist in den 1940er-Jahren auf einem Hof direkt hinterm Deich aufgewachsen. Held seiner Kindheit war der damalige Oberdeichrichter der Gemeinde Krummhörn. Mit ihm machte er oft Kontrollgänge am Deich. Denn jedes Ostfriesenkind weiß, wenn der nicht standhält, holt sich das Meer einen Großteil des Landes zurück. Wie Robinson auf einer einsamen Insel lebte Familie Pundt auf der sonst unbewohnten Vogelinsel Memmert, die zwischen Juist und Borkum liegt. Vater Pundt war dort Inselvogt. Und Hardy, das jüngste Kind, erinnert sich, dass er seinen Vater oft beim Strandhaferanpflanzen und beim Beobachten der Vögel begleitet hat. Nur wenn die Glühbirne im Leuchtturm ausgewechselt werden musste, war Hardy keine große Hilfe: "Man ist ja Ostfriese, und auf den hohen Turm hab' ich mich einfach nicht getraut, da musste mein Vater mich tragen." Eske Nannen erinnert sich an die Nachkriegszeit in Emden und an ihren Vater, der die Fässer für die Heringsfischerei herstellte. Manchmal durfte sie als Kind zum Hafen mitfahren, eine faszinierende Welt aus Fischernetzen, Industriekränen und großen Schiffen. Michael Röpke hatte in den 1970er-Jahren sogar das Glück, dort direkt an der Schleuse zu wohnen. "Das war für uns ein großer Abenteuerspielplatz", sagt er. Nicht alle Spiele waren erlaubt, aber umso aufregender: auf die Erzwaggons springen oder im Kühlkanal schwimmen. Und zum Entsetzen seiner Mutter versuchte Michael auch immer wieder, verletzte Seevögel im Wohnzimmer aufzupäppeln. Seit seiner Kindheit ist Eilert Taddigs Friesensportler. Schon als Junge lernte er, wie man die Klootkugel im Winter möglichst weit über die gefrorenen Felder schleudert. Klootschießen nennt sich das und ist der Nationalsport der Ostfriesen.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.