Ute ist hin- und hergerissen: Soll sie den Kampf gegen den Krebs aufnehmen und sich weiter behandeln lassen? Erst als sie sich Henning trotz der räumlichen Distanz ganz nah fühlt, sieht Ute klar und trifft eine Entscheidung. Als Ute endlich wieder nach Hause kommt und verkündet, kämpfen zu wollen, ist Henning überglücklich. Um ihm zu beweisen, dass ihr Lebenswille zurück ist, macht Ute ihm eine ergreifende Liebeserklärung. Kira triumphiert: Bela steht splitterfasernackt im Büdchen, ihre Rache ist geglückt. Doch während Bela aus seiner misslichen Lage befreit wird, schwindet ihr Hochgefühl und Kira fürchtet, mit ihrer Aktion einen Schritt zu weit gegangen zu sein. Als Kira deprimiert glaubt, Bela endgültig vergrault zu haben, zahlt sich die Aktion aber doch noch unerwartet für sie aus. Malte stellt klar, dass er nicht in Rolfs Wohnung ziehen will. Doch Britta will nicht so schnell aufgeben und glaubt insgeheim, dass es die beste Lösung ist, die sie finden können. In ihrer Not greift sie zu außergewöhnlichen Methoden, um die Erinnerungen an Rolf aus der Wohnung zu vertreiben. Und tatsächlich zeigen ihre Methoden Erfolg.
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.