Eine warnende Grabinschrift, eine verhängnisvolle Zahl, die Unglück bringen soll, und eine Heilerin mit magischen Kräften - Legenden, die davor warnen, das Schicksal nicht herauszufordern. Auf Befehl Stalins wird ein Grabmal geöffnet. Kurz darauf folgt einer der größten Angriffskriege der Geschichte. Die Zahl Neun scheint einer Reihe von Komponisten zum Verhängnis zu werden. Und eine Voodoo-Priesterin in Louisiana soll schuld an einem Hurrikan sein. Viele Schauergeschichten und Legenden handeln von rätselhaften Phänomenen, die die Fantasie beflügeln. Die Dokumentation von ZDFinfo zeichnet die Geschichte dreier Mythen nach, welche viele Menschen staunen lassen. Warnende Grabinschriften halten den sowjetischen Diktator Josef Stalin 1941 nicht von dem Befehl ab, das Grab des brutalen Despoten Timur in Usbekistan zu öffnen. Zunächst glaubt niemand an die dunkle Prophezeiung der Schrift. Doch nur drei Tage später startet Hitler den Angriffskrieg gegen die Sowjetunion. Hat Stalin das Schicksal herausgefordert? Ist es Aberglaube, an die Macht der Zahlen zu glauben? Viele Menschen befassen sich mit Numerologie und sind überzeugt davon, dass Zahlen Einfluss auf ihr Leben haben. In Österreich glaubt Gustav Mahler, einer der bedeutendsten Komponisten seiner Zeit, er könne dem angeblichen "Fluch der 9. Sinfonie" entgehen, indem er seine neunte Sinfonie einfach in "Das Lied von der Erde" umbenennt. Kann er das Schicksal austricksen? In den Sümpfen Louisianas ist ein ganzes Dorf davon überzeugt, dass eine angebliche Wunderheilerin 1915 aus Rache einen verheerenden Hurrikan heraufbeschworen hat. Diese drei kuriosen Geschichten werfen die Frage auf, ob es sich nur um moderne Sagen handelt oder ob vielleicht doch ein Fluch dahintersteckt. Die großen Flüche der Geschichte verbreiten Angst und Schrecken. Ob Gräber, Mumien, Bestien oder kostbare Schätze - den Legenden nach bringen sie Tod und Verderben.
Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.