Vom Watt leben
08.06.2025 • 20:15 - 21:14 Uhr
Natur + Reisen, Land + Leute
Lesermeinung
Nils Sander ist einer der letzten Wattfischer.
Vergrößern
Insektenforscher Hagen Andert vor einer künstlichen Insel im Watt.
Vergrößern
sardinen, frischen fisch, frische sardinen
Vergrößern
die nordstory - logo
Vergrößern
Originaltitel
die nordstory
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2016
Natur + Reisen, Land + Leute

Vom Watt leben

Fischer, Forscher oder Lebensretter, sie alle haben eine spannende Aufgabe im Nationalpark Wattenmeer und sind fast täglich in diesem ganz besonderen Ökosystem unterwegs. Heino Behring ist erfahrender Gästeführer auf der Insel Juist und lebt vom Watt. Seine Spezialität: Wattwanderungen bei aufkommender Flut. Damit macht er den Feriengästen deutlich, wie gefährlich Ebbe und Flut sein können. Heino Behring hat sich jetzt eine Luftbildkamera gekauft, um sich auf seine Touren optimal vorbereiten zu können. Damit sucht er im Watt nach dem sichersten Weg für seine Abenteuer. Nils Sander ist einer der letzten Krabbenfischer, die ihre Netze fast ausschließlich im Watt auswerfen. Sein Kutter "Uranus" hat nur einen sehr geringen Tiefgang und ist damit bestens geeignet für das flache Wattenmeer. Vor vier Jahren hat er das Schiff von seinem Vater übernommen. Nils Sander ist bereits der Krabbenfischer in der vierten Generation. Jahrelang wurde der Preis für Krabben von niederländischen Großhändlern diktiert, immer verbunden mit Einbußen für die Fischer. Seit 2012 haben 100 Krabbenkutter eine eigene Erzeugergemeinschaft gebildet. Dadurch scheint sich die Einkommenssituation der Betriebe auf gutem Niveau zu stabilisieren. Und es wird für Fischer wie Nils Sander wieder möglich, vom Watt zu leben. Wie neues Leben im Watt entsteht, das erforschen seit zwei Jahren Forscher der Universitäten Oldenburg und Göttingen. Vor der Insel Spiekeroog haben sie im Wattenmeer zwölf künstliche Inseln aus Stahl aufgebaut. Sechs davon wurden mit Pflanzen aus der Salzwiese bepflanzt, die anderen sechs nur mit Sand befüllt. Regelmäßig kontrollieren die Wissenschaftler nun die Vegetation und dokumentieren jede noch so kleine Veränderung. Letztendlich soll nachgewiesen werden, was passieren muss, damit neue Inseln im Wattenmeer entstehen können. Die Studenten und Doktoranden wohnen in den Unterkünften des Forschungszentrums Wittbülten auf Spiekeroog, um das Geld für teure Übernachtungen zu sparen. Dort nutzen sie auch die Labore. Seit fast 50 Jahren ist Kapitän Gerhard Eilers im Watt unterwegs. Er ist ein Original der Insel Juist. Dort kennen ihn alle nur als 'Herzi'. Mit dem Ausflugsschiff "Wappen von Juist" bringt er Urlaubsgäste nach Norderney und Borkum oder zu den Seehundbänken. Als einziges Schiff darf er auch die Vogelschutzinsel Memmert anfahren. Dort verlassen die Fahrgäste dann auf abenteuerliche Weise über eine Leiter das Schiff. Mit seinen 73 Jahren denkt "Herzi" Eilers ans Aufhören, wenn sich ein Nachfolger findet, der die Urlaubsfahrten fortsetzt. "die nordstory" begleitet Fischer, Forscher und Wattführer und gibt authentische Einblicke in den Alltag im Nationalpark Wattenmeer.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Tobias Sammet spricht über das 25-jährige Bestehen von Avantasia, seine musikalischen Erfolge mit Größen wie Aerosmith und Iron Maiden und sein neues Album "Here Be Dragons". Trotz großer Erfolge bleibt Sammet bodenständig und blickt optimistisch in die Zukunft.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.