Von "Pretty Woman" zu "Only the Lonely"
26.01.2024 • 21:45 - 22:45 Uhr
Musik, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Roy Orbison Forever
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
2021
Musik, Dokumentation

Samtige Stimme und schreckliche Schicksalschläge

Von Rupert Sommer

Die US-Musikdokumentation verneigt sich vor der Rocklegende Roy Orbison und lässt zahlreiche Freunde sowie Weggefährten zu Wort kommen.

1988 verstummte mit Roy Orbison eine Stimme, die den Rock samtig und sinnlich gemacht hatte und die eine Brücke zwischen seiner Heimat Texas und die führende Pop-Nation Großbritannien schlug. Die US-Musikdokumentation "Von 'Pretty Woman' zu 'Only the Lonely'", die 2021 entstand und die ARTE nun im Hauptabendprogramm erstmals zeigt, erinnert an einen Songwriter, dessen Tenor als einer der reinsten und gefühlvollsten in der gesamten Rockmusik-Szene galt. Die Hits von Orbison werden noch immer gespielt. Außerhalb von treuen Fan-Kreisen weitgehend unbekannt geblieben sein dürfte, was für ein bewegtes Leben der Sänger einst ertragen musste.

Drei fürchterliche Todesfälle in Folge

Mitte der 60er-Jahre trafen Orbison einige erschütternde Schicksalsschläge in Serie, die auch seine Karriere zeitweilig brutal ausbremsten. So kam 1966 seine erste Frau ums Leben – bei einem Motorradunfall. Nur zwei Jahre danach erfuhr der Musiker, der sich damals gerade in Großbritannien aufgehalten hatte, dass zwei seiner Söhne ums Leben kamen, als sein Landhaus in den USA abbrannte.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Doch Orbison fand zu einem einigermaßen glücklichen Leben zurück, wenn er auch mit nur 52 Jahren viel zu jung verstarb: 1969 heiratete er erneut. Seine zweite Gattin Barbara war eine der Haupt-Gesprächspartnerinnen für die Dokumentation. In dem sehenswerten Beitrag kommen Archivmaterial und Konzertmitschnitte zum Einsatz, zu sehen gibt es aber auch viele exklusive Gespräche mit Stars wie Tom Petty, George Harrison, Elvis Costello und Bruce Springsteen. Ein Muss für echte Musikfans.

Von "Pretty Woman" zu "Only the Lonely" – Fr. 26.01. – ARTE: 21.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.