Was Deutschland bewegt
30.04.2018 • 20:15 - 21:00 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Gewerkschafter Dominique John kritisiert deutsche Großunternehmen. Sie würden durch Beschäftigung von Subunternehmen Lohndumping-Modelle begünstigen.
Vergrößern
Produktionsland
D
Report, Dokumentation

Chancenlos im Paradies

Von Eric Leimann

Mitten im Langzeit-Boom Deutschlands richtet eine Primetime-Reportage den Blick auf jene Menschen, die nicht profitieren. Was ist schiefgelaufen – und wie kann man die Risse der Gesellschaft wieder kitten?

Unter dem Titel "Was Deutschland bewegt" produzieren wechselnde ARD-Anstalten sechs Primetime-Reportagen für den Montagabend. Anschließend soll darüber des Öfteren in einer "Hart aber fair"-Runde mit Frank Plasberg diskutiert werden. Den Anfang macht MDR-Autor Knut Vetten mit Geschichten über Menschen, an denen der deutsche Wirtschaftboom vorbeigegangen ist: Langzeitarbeitslose oder jene 2,2 Millionen Menschen, die in Deutschland trotz Arbeitskräftemangels unterhalb des Mindestlohns schuften. Mit welchen Tricks ist das überhaupt möglich? Vettens Reportage wirft aber auch einen Blick voraus. Die Digitalisierung wird in naher Zukunft zu einem dramatischen Arbeitskräfte-Abbau in Behörden und Verwaltungen führen. Was wird dann mit diesen Menschen geschehen?

"Schattenseiten des Booms" will nicht nur persönliche Geschichten erzählen, sondern die aufgeworfenen Fragen mit Analysen von Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlern beantworten. Auch die Pläne der neuen Regierung werden in diesem Zusammenhang unter die Lupe genommen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Die geplanten sechs Primetime-Abende unter dem Motto "Was Deutschland bewegt" laufen unter dem Markensiegel "Die Story im Ersten". Etwas verwirrend, weil die meist anspruchsvollen Reportagen und Dokumentationen unter diesem Namen seit Jahren im Spätprogramm am Montagabend ihren Platz haben. Dennoch ist es lobenswert, dass es das Erste zur besten Sendezeit wagt, den Fiction-Angeboten der Konkurrenz politische Information entgegenzusetzen.

Eine Woche später, am Montag, 7. Mai, 20.15 Uhr, steuert der WDR den Film "Ungleichland – Wie aus Reichtum Macht wird" bei. Darin geht es um das Auseinanderdriften von reich und arm und die Frage, ob das Kapital politisch-gesellschaftliche Entscheidungen immer mehr bestimmt. Am 14. Mai folgt "Wenn Eltern ihre Kinder misshandeln" – ein Film vom Hessischen Rundfunk. Danach wird die Sendereihe "Was Deutschland bewegt" eine kurze Pause einlegen. Der Pfingstmontag, 21. Mai, ist einem neuen "Tatort" aus Dresden vorbehalten.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.