Was Schuld und Vergeben mit der Psyche machen
25.02.2024 • 18:30 - 18:55 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Was Schuld und Vergeben mit der Psyche machen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Die Gabe des Verzeihens

Von Aylin Rauh

Wie schwierig ist es, anderen Menschen zu verzeihen – oder gar sich selbst? Mit dieser Frage beschäftigt sich Psychologe Dr. Leon Windscheid in der neuen "Terra Xplore"-Staffel und trifft sich mit Menschen, die bewegende Geschichten zu erzählen haben.

Mahatma Gandhi sagte einst: "Der Schwache kann nicht verzeihen. Verzeihen ist eine Eigenschaft des Starken". Was nach einer sehr weisen Einstellung klingt, ist im realen Alltag oft leichter gesagt als getan. Besonders auf die menschliche Psyche kann die Kunst des Vergebens verschiedene Auswirkungen haben, wie Dr. Leon Windscheid in der neuen "Terra Xplore"-Staffel deutlich machen will. Anhand von drei durchaus bewegenden Geschichten zeigt er, "was Schuld und Vergeben mit der Psyche machen".

Direkt in der ersten Folge trifft sich der Psychologe mit dem Paar Thorsten und Ivonne, die plötzlich einen schweren Verlust verkraften mussten: Ihre 14-jährige Tochter Line starb 2016 an Drogen – und das, während ihre Eltern im Zimmer nebenan schliefen. Nur Lines damaliger Freund war anwesend. Für Thorsten und Ivonne brach eine Welt zusammen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Die Mutter erinnert sich in der Reportage daran, wie sie Line am nächsten Tag leblos auf dem Bett fand. Sie sei sofort zu ihrem Mann ins Schlafzimmer gelaufen und habe laut gerufen: "Line ist tot."

Für den eigenen Frieden

Doch wie hat das Paar es geschafft, mit diesem Schicksalsschlag umzugehen? Lines Freund zu verzeihen, der die Drogen "mitgebracht hat"? Ihren Frieden zu finden? Mit Windscheid sprechen sie über die schwierige Zeit und erklären, wie es ihnen gelungen ist, zu vergeben. Sie machen deutlich: Trotz ihrer Verzweiflung wollten sie ihr restlichen Leben nicht mit Hass verbringen, um nicht am Tod ihrer Tochter zu zerbrechen.

"Nicht zerbrechen" – darum geht es beim Thema Verzeihen auch in der Psychologie: Studien zeigen, dass Menschen, die nicht vergeben können, schlechter schlafen und angespannter sind. Auch Zusammenhänge mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen konnten nachgewiesen werden.

Windscheid trifft sich mit der Soziologin Dr. Sonja Fücker und der Psychologin Prof. Dr. Angela Merkl-Maßmann, um die Geschichten des Paares aus psychologischer Sicht zu beleuchten. Auch ein aufwendiges Experiment führt der 35-Jährige durch: Mit zwölf Menschen beschäftigt er sich mit der "rote Linien der Vergebung".

Letzte Folge mit Atze Schröder

Die drei Episoden der "Terra Xplore"-Reihe werden nun immer wöchentlich ausgestrahlt. In der zweiten Folge beschäftigt sich Windscheid mit dem Thema Schuldgefühle. Hierfür trifft er sich mit dem 34-jährigen Nico in der JVA Geldern, der wegen gewerbsmäßigem Betrug hinter Gittern sitzt. Schuldig fühlt er sich besonders gegenüber seinem Sohn, der ohne ihn aufwachsen muss.

Für die letzte Ausgabe holt der Psychologe Comedian Atze Schröder ins Boot, mit dem er den Podcast "Betreutes Fühlen" betreibt. Gemeinsam sprechen sie über das Bedürfnis nach Harmonie und gehen dessen Ursprung auf den Grund.

Terra Xplore: Was Schuld und Vergeben mit der Psyche machen – So. 25.02. – ZDF: 18.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.