Westart
27.04.2025 • 08:05 - 08:35 Uhr
Kultur, Kunst + Kultur
Lesermeinung
Siham El-Maimouni
Vergrößern
Siham El-Maimouni
Vergrößern
Siham El-Maimouni
Vergrößern
WESTDEUTSCHER RUNDFUNK KÖLN
Siham El-Maimouni
Moderatorin für WestArt und Cosmo
© WDR/Linda Meiers, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter WDR-Sendung und bei Nennung "Bild: WDR/Linda Meiers" (S1). WDR Kommunikation/Redaktion Bild, Köln, Tel: 0221/220 -7132 oder -7133, Fax: -777132, bildredaktion@wdr.de
Vergrößern
Originaltitel
Westart extra
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Kultur, Kunst + Kultur

Westart

Westart zu Besuch in der Glashütte Gernheim in Petershagen Nur noch sehr wenige Menschen in Deutschland beherrschen das komplexe Kunsthandwerk der Glasherstellung. In der Glashütte Gernheim in Petershagen im äußersten Nordosten Nordrhein-Westfalens fertigen Glasmacher noch heute mit Pfeife, Holzform und Schere aus der glühend heißen Masse Gefäße. 2023 wurde die manuelle Glasfertigung im heutigen LWL-Museum Gernheim deshalb offiziell in das UNESCO-Welterbe aufgenommen. Im 19. Jahrhundert war die Glashütte ein bedeutender Industriestandort; der imposante Kegelturm ist ihr bis heute erhaltenes Wahrzeichen. / Westart-Moderatorin Siham El-Maimouni schaut den Glasmachern bei ihrer Arbeit über die Schultern und besucht die Korbflechterei sowie die Häuser der Arbeiter und der Hüttenbesitzer. Neben dem Museum hat Petershagen ein weiteres Highlight zu bieten: Die Stadt gilt als "Storchen-Hauptstadt" in NRW – Siham schaut nach, ob die Horste in den wesernahen Bereichen wieder von Störchen genutzt werden. / Musiktheater im Revier: Die Dreigroschenoper: In Gelsenkirchen steht Bertolt Brechts und Kurt Weills Klassiker "Die Dreigroschenoper", uraufgeführt 1928, auf dem Programm. Im Zentrum der Satire auf die kapitalistische Gesellschaft: der Gangster Mackie Messer, der trotz seiner Verbrechen die Herzen der Frauen gewinnt. Seine Hochzeit mit der Tochter des Bettlerkönigs löst eine Reihe von Intrigen aus. Wer wird den Kampf um Recht und Unrecht letztendlich gewinnen? Die Sozialkritik des Stücks scheint angesichts der aktuellen sozialen und politischen Weltlage noch immer aktuell. Brechts bissige Texte und Weills Musik schaffen eine düstere, fesselnde Atmosphäre. Clou dieser Inszenierung: auch das Puppentheater des Musiktheaters gehört zum Ensemble. / Bundeskunsthalle Bonn: Para-Moderne. Lebensreformen ab 1900: Frei sein, vom Kapitalismus, der industriellen Gesellschaft und den Zwängen des bürgerlichen Lebens, Aussteigen in ein alternatives Leben – ein Traum junger Menschen um 1900. Dazu gehörten die Rückkehr zur Natur, ein friedliches Leben, Spiritualität und Körperkultur. Die passende Ästhetik der entstandenen Reformbewegungen in Design und Kunst zeigt die Ausstellung in der Bundeskunsthalle. Viele dieser frühen Reformideen finden in heutigen Überlegungen zu Nachhaltigkeit, Gesundheit und Gemeinwohl ihre Fortsetzung. Künstlerkolonien und Reformsiedlungen waren Projekte des Ausstiegs aus dem industrialisierten urbanen System und richteten sich gegen die gesellschaftlichen Zwänge der wilhelminischen Zeit. Wohin führten die neuen Sichtweisen und welche Ideen erkennen wir heute im Zeitgeist wieder? / Der Ratinger Hof in Düsseldorf : Historischer Ort, neu eröffnet: Fliegende Tierkadaver, picklige Stachelfrisur-Träger und Malerfürsten im Altbier-Rausch: Der Ratinger Hof war die Geburtsstätte von Punk und New Wave in Deutschland. Die Düsseldorfer Künstlerkneipe der 1970 und 1980er Jahre war Szenetreff der Undergroundkultur und nachmittags Probenraum. Regelmäßige Gäste waren Campino ebenso wie Kraftwerk, der Dichter Thomas Kling und Künstler wie Polke, Sieverding und Beuys. Nach der Schließung 1989 wurde der Ratinger Hof Technodisco, dann wieder Auftrittsort für Musiker und schließlich Soziokulturelles Zentrum. Auch dieses scheiterte. Anfang Mai sollen sich die Türen wieder öffnen – diesmal unter der Federführung von Konzertveranstalter Bernie Lewkovicz, der den kulturhistorisch bedeutenden Ort in die Zukunft führen will. / Neues Buch von Yannic Han Biao Federer: "Für immer seh ich Dich wieder": Eben noch haben die werdenden Eltern Wickeltische gegoogelt, Stillkissen angeschafft – plötzlich müssen sie einen Kindersarg aussuchen, ein Grab kaufen. Alles fühlt sich falsch an, verrückt und wie ausgedacht, aber es passiert wirklich. Das Schreiben ist ein Versuch zu begreifen, was ihnen widerfahren ist. In seinem neuen Buch "Für immer seh ich Dich wieder" erzählt Yannic Han Biao Federer von der existentiellen Erfahrung, Vater eines totgeborenen Kindes zu werden. Eine berührende Geschichte von Schmerz und Abschied, Elternschaft und Liebe.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.