Wie das Sauerland zum Wintersportparadies wurde
26.01.2018 • 20:15 - 21:00 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Das Hochsauerland lebt vom Tourismus. Im Winter natürlich von den Skitouristen, die aus ganz Nordrhein-Westfalen aus den den Niederlanden nach Winterberg und Neuastenberg kommen.
Vergrößern
Das Hochsauerland lebt vom Tourismus. Im Winter natürlich von den Skitouristen, die aus ganz Nordrhein-Westfalen aus den den Niederlanden nach Winterberg und Neuastenberg kommen. (Skigebiet Winterberg mit der St. Georg Schanze)
Vergrößern
Der Ort Winterberg ist für Skitouristen ein beliebter Ferienort.
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Report, Dokumentation

Wie das Sauerland zum Wintersportparadies wurde

Das Hochsauerland lebt vom Tourismus. Im Winter natürlich von den Skitouristen, die aus ganz Nordrhein-Westfalen und aus den Niederlanden nach Winterberg und Neuastenberg kommen.

Hotels, Ferienwohnungen, Skiverleihe. Die Region hat ihr Gesicht seit den 50er Jahren komplett verändert. Damals waren die Menschen hier Bauern oder gingen in die Fabrik. Heute arbeiten fast alle im Winter für die Skitouristen. Martin Pape ist Elektromeister in Neuastenberg und wohnt mit seiner Familie direkt am Skihang. Im Winter repariert er auch noch Lifte und Schneekanonen – oftmals bis spät in die Nacht.

Seine Frau Claudia steht schon früh morgens an der Ticketkasse und auch Sohn Henrik arbeitet mit. Tochter Friederike hilft beim Reinigen der Ferienwohnung. Abends trifft sich die Familie dann wieder im Kassenhäuschen, wenn neue Touristen zu den Flutlichtfahrten anreisen.

Mit der Eisenbahnstrecke änderte sich die Situation

Ende des 19. Jahrhunderts war das Sauerland eine wildromantische, aber abgelegene Gegend. Kaum ein Fremder verirrte sich hierher. Skier kannte man nicht und staunte, als Förster Bretter als Fortbewegungsmittel für sich entdeckten. Mit dem Bau der Eisenbahnstrecke ins Sauerland 1906 änderte sich die Situation: Denn einige der Ingenieure hatten zuvor im Schwarzwald gearbeitet und dort am Feldberg Massen von Ski-Touristen erlebt. Die Winterberger Geschäftsleute wurden hellhörig und die Idee war geboren, auch hier im Sauerland modernen Wintersport zu betreiben.

Die ersten Skifahrer im Sinne des Massentourismus kamen dann in den 60er Jahren – damals noch mit dem Bus oder mit den Wintersportsonderzügen der Bahn. Der erste Skilift wurde in den 50er errichtet. Willi Wahle, genannt der "alte Möppi", war als Skisportler oft in den Alpen unterwegs und hatte die Idee mitgebracht. Aus dem einfachen Schlepplift von damals am "Poppenberg" ist schon lange ein Ski-Großbetrieb geworden. Möppis Sohn Klaus betreibt am Fuß der Skipisten den In-Treff am Winterberger Skikarussell: "Möppis Hütte". Willi Wahles Enkel Florian Leber wird Möppis "Imperium" einmal erben. Pistenraupe fährt er schon seit er zwei Jahre alt ist.

Etwa 50 Lifte

Vor 60 Jahren hatte niemand diese Entwicklung geahnt. Vom verschlafenen Dorf im Sauerland hin zu einem Wintersport-Dorado mit Hunderttausenden Touristen. Etwa 50 Lifte bringen heute die Skifahrer die Berge hinauf. Der Schnee ist sicher. Dafür sorgen Dutzende Schneekanonen, ohne die in manchen Jahren Wintersport im Sauerland kaum möglich wäre. Eine Dokumentation über die Entwicklung des Sauerlandes zu der Wintersportmetropole Nordrhein-Westfalens.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.
Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.