Wie das Sauerland zum Wintersportparadies wurde
26.01.2018 • 20:15 - 21:00 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Das Hochsauerland lebt vom Tourismus. Im Winter natürlich von den Skitouristen, die aus ganz Nordrhein-Westfalen aus den den Niederlanden nach Winterberg und Neuastenberg kommen.
Vergrößern
Das Hochsauerland lebt vom Tourismus. Im Winter natürlich von den Skitouristen, die aus ganz Nordrhein-Westfalen aus den den Niederlanden nach Winterberg und Neuastenberg kommen. (Skigebiet Winterberg mit der St. Georg Schanze)
Vergrößern
Der Ort Winterberg ist für Skitouristen ein beliebter Ferienort.
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Report, Dokumentation

Wie das Sauerland zum Wintersportparadies wurde

Das Hochsauerland lebt vom Tourismus. Im Winter natürlich von den Skitouristen, die aus ganz Nordrhein-Westfalen und aus den Niederlanden nach Winterberg und Neuastenberg kommen.

Hotels, Ferienwohnungen, Skiverleihe. Die Region hat ihr Gesicht seit den 50er Jahren komplett verändert. Damals waren die Menschen hier Bauern oder gingen in die Fabrik. Heute arbeiten fast alle im Winter für die Skitouristen. Martin Pape ist Elektromeister in Neuastenberg und wohnt mit seiner Familie direkt am Skihang. Im Winter repariert er auch noch Lifte und Schneekanonen – oftmals bis spät in die Nacht.

Seine Frau Claudia steht schon früh morgens an der Ticketkasse und auch Sohn Henrik arbeitet mit. Tochter Friederike hilft beim Reinigen der Ferienwohnung. Abends trifft sich die Familie dann wieder im Kassenhäuschen, wenn neue Touristen zu den Flutlichtfahrten anreisen.

Mit der Eisenbahnstrecke änderte sich die Situation

Ende des 19. Jahrhunderts war das Sauerland eine wildromantische, aber abgelegene Gegend. Kaum ein Fremder verirrte sich hierher. Skier kannte man nicht und staunte, als Förster Bretter als Fortbewegungsmittel für sich entdeckten. Mit dem Bau der Eisenbahnstrecke ins Sauerland 1906 änderte sich die Situation: Denn einige der Ingenieure hatten zuvor im Schwarzwald gearbeitet und dort am Feldberg Massen von Ski-Touristen erlebt. Die Winterberger Geschäftsleute wurden hellhörig und die Idee war geboren, auch hier im Sauerland modernen Wintersport zu betreiben.

Die ersten Skifahrer im Sinne des Massentourismus kamen dann in den 60er Jahren – damals noch mit dem Bus oder mit den Wintersportsonderzügen der Bahn. Der erste Skilift wurde in den 50er errichtet. Willi Wahle, genannt der "alte Möppi", war als Skisportler oft in den Alpen unterwegs und hatte die Idee mitgebracht. Aus dem einfachen Schlepplift von damals am "Poppenberg" ist schon lange ein Ski-Großbetrieb geworden. Möppis Sohn Klaus betreibt am Fuß der Skipisten den In-Treff am Winterberger Skikarussell: "Möppis Hütte". Willi Wahles Enkel Florian Leber wird Möppis "Imperium" einmal erben. Pistenraupe fährt er schon seit er zwei Jahre alt ist.

Etwa 50 Lifte

Vor 60 Jahren hatte niemand diese Entwicklung geahnt. Vom verschlafenen Dorf im Sauerland hin zu einem Wintersport-Dorado mit Hunderttausenden Touristen. Etwa 50 Lifte bringen heute die Skifahrer die Berge hinauf. Der Schnee ist sicher. Dafür sorgen Dutzende Schneekanonen, ohne die in manchen Jahren Wintersport im Sauerland kaum möglich wäre. Eine Dokumentation über die Entwicklung des Sauerlandes zu der Wintersportmetropole Nordrhein-Westfalens.

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.