Wiener Kaffeehaus-Genüsse
29.04.2025 • 12:54 - 13:20 Uhr
Info, Essen + Trinken
Lesermeinung
Altwiener Lungenbraten.
Vergrößern
Der Ober Rudi serviert in gewohnter Eleganz.
Vergrößern
Feine Pastete.
Vergrößern
Altwiener Lungenbraten.
Vergrößern
Originaltitel
Wiener Kaffeehaus-Genüsse
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Essen + Trinken

Wiener Kaffeehaus-Genüsse

Anita Lackenberger begibt sich auf Zeitreise ins Wien um 1900, vermittelt das Flair der typischen Wiener Kaffeehäuser und blickt in deren Küchen und Kochtöpfe. Die in dieser Epoche entstehenden Gerichte werden bis heute gern serviert, etwa Rindfleisch wie Rindsuppe, "Tafelspitz", "Fledermaus", Rehpastete und "Gabelbissen". Das "Kaiserschöberl" aus fluffigem Biskuitteig ist eine beliebte Einlage für die Rindsuppe. Der "Wiener Tafelspitz" gehört zu den Lieblingsspeisen des Kaisers. Dazu werden Erdäpfelschmarren, Cremespinat, Krensauce und Mayonnaise-Sauce mit Schnittlauch gereicht. Serviert wird der Tafelspitz in heißer Rindsuppe mit fein geschnittenem Gemüse und einem Markknochen. Die "Fledermaus" ist ein Stück Rindfleisch vom Beckenknochen. Richtig geschnitten und gekocht erinnert die Form beim Servieren an eine Fledermaus. Pasteten bestehen meist aus einem Blätterteig oder einem salzigen Mürbteig. In die Rehpastete kommen faschierte Rehfleischstücke, Gewürze und Gemüse. Die ersten Pasteten sind in Frankreich entstanden und haben sich über die adeligen Küchen in ganz Europa verbreitet. Der "Wiener Gabelbissen" wird schon am Morgen aus verschiedenen Salaten und einem Aufsatz aus Ei, Fisch oder Schinken vorbereitet und dann mit Aspik umgossen und abgedeckt, damit er frisch bleibt. Die Basis für einen molligen Geschmack der Gemüsesuppen ist eine "Einbrenn" - eine erhitzte Mischung aus Mehl und Fett, mit der die Suppen gebunden werden, gern aus Schmalz. Pflanzenöl hat in der Wiener Küche um 1900 keinen wesentlichen Anteil in den Rezepten. Es ist schwer erhältlich und teuer. Ein Nockerl-Grundteig besteht aus griffigem Mehl, Eiern, Fett und etwas Salz. Traditionell wird er über ein Nockerl-Brett ins kochende Wasser geschnitten. Die fertigen Nockerln werden in Butter geschwenkt, in die die ganzen Eier geschlagen und dann so verrührt werden, dass Eiweiß und Dotter noch etwas getrennt bleiben. Schließlich werden die Nockerln noch kräftig mit Schnittlauch bestreut und mit grünem "Wiener Häuptelsalat" serviert. Für den typischen Geschmack der Marinade sorgt eine kleine Prise Zucker. Für den "geflochtenen Lungenbraten" wird ein Schweinsfilet geteilt und als "Zopf" wieder zusammengesetzt. Dazu werden eine Gemüsesauce und ein mit Gewürznelken und Zwiebeln parfümierter Reis gereicht. Schnecken sind noch immer auf den Speisekarten zu finden, wenn auch nicht mehr so oft wie früher, als es in Wien noch eigene Schneckenmärkte gab. Beliebt sind Schnecken als Vorspeise. Sie werden im Dutzend oder zumindest zu sechs Stück in eigenen Schneckenpfännchen mit Kräuterbutter gratiniert.

Top stars

Schauspieler mit Wrestling-Vergangenheit: Dwayne "The Rock" Johnson.
Dwayne Johnson
Lesermeinung
Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Gilt als einer der versiertesten Charakterdarsteller Hollywoods: Stanley Tucci.
Stanley Tucci
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.