Willi wills wissen
15.10.2025 • 07:30 - 07:55 Uhr
Info, Wissen
Lesermeinung
Willi mit Wolfgang Vogl, dem Werksleiter der Zuckerfabrik Plattling (Südzucker).
Vergrößern
Willi mit Zuckerrübenbauer Alfons Griesbauer aus Aiterhofen bei Straubing.
Vergrößern
Willi mit Ferdinand, dem Fahrer des Rübenroders (Erntemaschine).
Vergrößern
Willi mit Wolfgang Vogl, dem Werksleiter der Zuckerfabrik Plattling (Südzucker), neben dem Förderband.
Vergrößern
Originaltitel
Willi will's wissen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2010
Altersfreigabe
6+
Info, Wissen

Willi wills wissen

Pressetext Wie kommt der Zucker aus der Rübe? Hmmm, Zuckerwatte! Die meisten Menschen lieben Zucker und können bei Süßem kaum widerstehen. Doch wo kommt der Zucker eigentlich her? Um eine Methode der Zuckergewinnung genauer unter die Lupe zu nehmen, ist Willi heute in Aiterhofen bei Straubing unterwegs. Dort trifft er Alfons, auf dessen Acker richtig süße Pflanzen wachsen: die Zuckerrüben. Nur mit viel Mühe schafft es Willi, eine der Knollen aus dem Boden zu stechen. Was der Reporter noch nicht wusste: Die Rübe ist eine verdickte Wurzel. Drin ist, unter anderem: Zucker! Er dient der Pflanze als Energiereserve. Wie der Zucker da rein kommt? Den hat die Pflanze mit Hilfe von Sonnenlicht und Kohlendioxid aus der Luft selbstgemacht. Respekt! Anschließend darf Willi mit einem gigantischen Rübenroder mitfahren und die frisch geernteten Rüben in die Firma Südzucker in Plattling begleiten. Werksleiter Wolfgang erklärt dem Reporter, wie hier, Schritt für Schritt, der Zucker aus den Rüben herausgelöst und zu Kristallen verarbeitet wird. Weiter geht's in Ismaning. Dort hat sich Willi mit Andrea verabredet. Sie ist Ernährungswissenschaftlerin und arbeitet bei der Verbraucherzentrale Bayern. Für ein kleines Experiment darf Willi alles einkaufen, was seiner Meinung nach Zucker enthält. Anschließend soll er bei vier Süßigkeiten schätzen, wie viele Zuckerwürfel sich darin verstecken. Der Reporter staunt nicht schlecht, als Andrea seine Schätzungen korrigiert. In einer Tüte Gummibärchen zum Beispiel sind es nicht 8 sondern ganze 50 Stückchen Würfelzucker! Ups! Und da zuviel Zucker nicht nur dick macht, die Zähne in Gefahr bringt und krank machen kann, ist es gut, sich an Andreas Faustregel zu halten: Nicht mehr Süßigkeiten am Tag essen als in die eigene Hand passen! Und zum Schluss noch ein Besuch bei einem Mann mit einem ganz besonderen Beruf: In Launingen bei Augsburg trifft Willi den Bonbonkocher Joachim. Er ist einer der wenigen Menschen, die Bonbons noch in Handarbeit herstellen. In Joachims Jahrmarktwagen darf Willi mithelfen, leuchtend grüne Waldmeisterbonbons zu kochen. Und zum Schluss hat Joachim noch eine ganz besondere Überraschung für Willi doch die wird noch nicht verraten! "Willi wills wissen" ist eine Produktion der megaherz film und fernsehen im Auftrag des Bayerischen Rundfunks. Mit Willi Weitzel. Regie Martin Tischner, Kamera HP Fischer, Stefan Schindler, Producer Petra Schäfer, Produzenten Franz X. Gernstl, Fidelis Mager, Redaktion BR Birgitta Kaßeckert.

Das beste aus dem magazin

Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.
Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.