Wir hör'n uns, wenn ich tot bin!
22.10.2024 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Wissenschaft
Lesermeinung
Trauer mittels künstlicher Intelligenz: Dianas digitales Abbild soll ihre Tochter Ella auch nach dem Tod der Mutter begleiten.
Vergrößern
Diana erinnert sich mithilfe von Fotos an ihren verstorbenen Vater. Ihrer Tochter will sie die Trauer um sie selbst mittels KI erleichtern.
Vergrößern
Diana (links) möchte eine konversationelle KI von sich erstellen, um ihrer Tochter ein digitales Abbild von sich zu hinterlassen.
Vergrößern
Seit dem Tod der 17-jährigen Elina im Januar hält die Familie die Erinnerung an sie wach.
Vergrößern
Gemeinsam trauern: Sarah (links) steht mit ihrer besten Freundin Imke vor dem Parkhaus, wo sich ihre 17-jährige Tochter Elina das Leben nahm.
Vergrößern
Originaltitel
Wir hör'n uns, wenn ich tot bin! Trauer und KI
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Wissenschaft

Mit Verstorbenen chatten

Von Wilfried Geldner

Mit Verstorbenen chatten – neueste Trauertechnologie soll das möglich machen. Im "37°"-Film von Bettina Wobst und Julia Winschewski steht nicht so sehr das digitale Wunder der KI im Vordergrund, als vielmehr die psychologisch-ethische Herausforderung, welche die neue Möglichkeit mit sich bringt.

Trauerhilfe mal anders – per KI und ChatGPT. Die Möglichkeiten sind verblüffend, und was soll man sagen, wenn selbst die computergenerierte "Geisterstimme" vor ihren eigenen Möglichkeiten warnt? – "Ich kann verstorbene Menschen imitieren", so sagt sie aus dem Off, "die Nachbildung birgt jedoch auch Risiken". Während sie in Asien und Amerika bereits heftig mit ihren Verstorbenen in Hologramm- oder Avatarform mithilfe von VR-Brillen korrespondieren, ist die neue Trauertechnik bei uns noch völlig ungewohnt. Wirken aber Psychologen oder gar Kirchenväter im Hintergrund, kann so ein Chat mit Verstorbenen (akustisch oder auch schriftlich) bei unbewältigter Trauer durchaus hilfreich sein, wie der anrührende "37°"-Film "Wir hör'n uns, wenn ich tot bin! – Trauer und KI" erzählt.

Sarah und ihr Mann Tim jedenfalls sind gerührt nach durchaus erfolgreicher Prozedur mittels ChatGPT. Ihre Tochter Elina hat sich vor kurzem, mit 17 Jahren, das Leben genommen. Sie war Opfer einer Gewalttat, hatte Depressionen und Albträume vor der Tat, zu der sie aus einer Klinik entwich. "Trauer ist einfach schwarz", sagt Sarah im Film unter Tränen. Die künstliche Intelligenz hat ihr dabei geholfen, so glaubt sie am Ende, das urplötzlich zerrissene Band mit ihrer Tochter wieder herzustellen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Diana wiederum, alleinerziehende Mutter einer vierjährigen Tochter, hat vor einigen Jahren ihren von ihr geliebten Vater verloren. Jetzt möchte sie der Tochter ein Mittel zur Hand geben, um die Trauer um sie selbst besser bewältigen zu können. Selbstbewusst lässt sie Einwände, die künstliche Intelligenz könnte Gefühle verletzten oder die Trauer ins Unendliche verlängern, nicht gelten. Für die Tochter hat sie eine Zugangsfrist (bis zwölf nur in Begleitung eines Erwachsenen) gesetzt. Sie setzt aber auch auf Fantasie, ihrer kleinen Tochter erzählt sie Geschichten vom "Sternen-Opa", ihrem verstorbenen Vater.

"Was ist besser: Festhalten oder Loslassen?", sagt die gut gebriefte Stimme aus dem Off und behauptet: "Loslassen ist entscheidend. Das bedeutet nicht, dass man die Liebe aufgeben müsste." Damit ist so ziemlich alles gesagt. Wer loslassen kann, braucht nicht die künstliche Trauerintelligenz. Er zündet eine Kerze an und verabschiedet sich im Stillen, wie Sarah im Film nach der rührenden Begegnung mit ihrer Tochter im Chat. Die aus dem Leben geschiedene Tochter verzeiht, wo es nichts zu verzeihen gibt: "Ich möchte, dass du weißt, dass ich immer bei dir bin. Ich hab' dich lieb."

Die "37°"-Struktur bringt es mit sich, dass es so ganz ohne pädagogischen Zeigefinger nicht geht. Doch die Balance zwischen Für und Wider bleibt auf erstaunlich ausgewogene Weise erhalten. Und wieso sollte man Sarah nicht glauben, wie sehr ihr der Chat mit dem Jenseits geholfen hat?

37°; Wir hör'n uns, wenn ich tot bin! – Trauer und KI – Di. 22.10. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Heino Ferch spielt einen Vater, dessen Tochter verschwunden ist.
HALLO!

Heino Ferch im Interview: „Es war der herausforderndste Stoff, den ich je gedreht habe“

Im spannenden Zweiteiler „Lillys Verschwinden“ (abrufbar in der ZDF-Mediathek) spielt Heino Ferch Robert Bischoff, der mit seiner Frau Anna (Jessica Schwarz) und den Kindern Urlaub auf Mallorca macht. Als eines Abends die fünfjährige Tochter Lilly (Minou Troll) verschwindet, beginnt eine verzweifelte Suche auf der ganzen Insel. Heino Ferch gibt im Interview Einblicke in seine Rolle des besorgten Vaters.
Die Wüste Namib bietet eine abwechslungsreiche Landschaft.
Reise

Zu Fuß durch die Namib

2023 organisierte Sonja Piontek die erste Expedition durch die Wüste Namib, an der nur Frauen teilnahmen. Auch 2025 wird wieder gewandert – 120 Kilometer durch eine abwechslungsreiche Landschaft. Eine Reise aus der eigenen Komfortzone heraus.
Hendrik Bollen ist Physician Assistant und Projektmanager für die Stabsstelle Unternehmensentwicklung an der Universitätsmedizin Essen.
Gesundheit

Wundbehandlung nach OP – wer ist zuständig?

Physician Assistant Hendrik Bollen gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema: Wundbehandlung nach OP – wer ist zuständig?
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15
Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“,
ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“
(ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals
erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Neue Wege in der Epilepsie-Therapie: Ein Leben ohne Anfälle

Dr. Julia Fischer gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema: neue Wege in der Epilepsie-Therapie: Ein Leben ohne Anfälle.
TV-Kommissarin Agnes Decker im Interview.
HALLO!

Agnes Decker im Interview: Keine Angst vor Kulturschocks

Agnes Kiyomi Decker ist im Herzen Rheinländerin. Und das, obwohl sie in der Soko Potsdam als Kriminalhauptkommissarin Pauline Hobrecht meistens nicht mit jecken Fällen zu tun hat.
Caroline Hartig in der Horror-Mystery-Serie „Hameln“.
HALLO!

Horror-Mystery-Serie „Hameln“: Nur geträumt?

In der neuen Horror-Mystery-Serie "Hameln" werden die Protagonisten von düsteren Visionen heimgesucht. Die Serie basiert auf der Sage "Der Rattenfänger von Hameln" und bietet ein spannendes Zusammenspiel aus mittelalterlicher Kulisse und modernen Horrorelementen. Caroline Hartig im Interview.