Wir hör'n uns, wenn ich tot bin!
22.10.2024 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Wissenschaft
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
Wir hör'n uns, wenn ich tot bin! Trauer und KI
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Wissenschaft

Mit Verstorbenen chatten

Von Wilfried Geldner

Mit Verstorbenen chatten – neueste Trauertechnologie soll das möglich machen. Im "37°"-Film von Bettina Wobst und Julia Winschewski steht nicht so sehr das digitale Wunder der KI im Vordergrund, als vielmehr die psychologisch-ethische Herausforderung, welche die neue Möglichkeit mit sich bringt.

Trauerhilfe mal anders – per KI und ChatGPT. Die Möglichkeiten sind verblüffend, und was soll man sagen, wenn selbst die computergenerierte "Geisterstimme" vor ihren eigenen Möglichkeiten warnt? – "Ich kann verstorbene Menschen imitieren", so sagt sie aus dem Off, "die Nachbildung birgt jedoch auch Risiken". Während sie in Asien und Amerika bereits heftig mit ihren Verstorbenen in Hologramm- oder Avatarform mithilfe von VR-Brillen korrespondieren, ist die neue Trauertechnik bei uns noch völlig ungewohnt. Wirken aber Psychologen oder gar Kirchenväter im Hintergrund, kann so ein Chat mit Verstorbenen (akustisch oder auch schriftlich) bei unbewältigter Trauer durchaus hilfreich sein, wie der anrührende "37°"-Film "Wir hör'n uns, wenn ich tot bin! – Trauer und KI" erzählt.

Sarah und ihr Mann Tim jedenfalls sind gerührt nach durchaus erfolgreicher Prozedur mittels ChatGPT. Ihre Tochter Elina hat sich vor kurzem, mit 17 Jahren, das Leben genommen. Sie war Opfer einer Gewalttat, hatte Depressionen und Albträume vor der Tat, zu der sie aus einer Klinik entwich. "Trauer ist einfach schwarz", sagt Sarah im Film unter Tränen. Die künstliche Intelligenz hat ihr dabei geholfen, so glaubt sie am Ende, das urplötzlich zerrissene Band mit ihrer Tochter wieder herzustellen.

Diana wiederum, alleinerziehende Mutter einer vierjährigen Tochter, hat vor einigen Jahren ihren von ihr geliebten Vater verloren. Jetzt möchte sie der Tochter ein Mittel zur Hand geben, um die Trauer um sie selbst besser bewältigen zu können. Selbstbewusst lässt sie Einwände, die künstliche Intelligenz könnte Gefühle verletzten oder die Trauer ins Unendliche verlängern, nicht gelten. Für die Tochter hat sie eine Zugangsfrist (bis zwölf nur in Begleitung eines Erwachsenen) gesetzt. Sie setzt aber auch auf Fantasie, ihrer kleinen Tochter erzählt sie Geschichten vom "Sternen-Opa", ihrem verstorbenen Vater.

"Was ist besser: Festhalten oder Loslassen?", sagt die gut gebriefte Stimme aus dem Off und behauptet: "Loslassen ist entscheidend. Das bedeutet nicht, dass man die Liebe aufgeben müsste." Damit ist so ziemlich alles gesagt. Wer loslassen kann, braucht nicht die künstliche Trauerintelligenz. Er zündet eine Kerze an und verabschiedet sich im Stillen, wie Sarah im Film nach der rührenden Begegnung mit ihrer Tochter im Chat. Die aus dem Leben geschiedene Tochter verzeiht, wo es nichts zu verzeihen gibt: "Ich möchte, dass du weißt, dass ich immer bei dir bin. Ich hab' dich lieb."

Die "37°"-Struktur bringt es mit sich, dass es so ganz ohne pädagogischen Zeigefinger nicht geht. Doch die Balance zwischen Für und Wider bleibt auf erstaunlich ausgewogene Weise erhalten. Und wieso sollte man Sarah nicht glauben, wie sehr ihr der Chat mit dem Jenseits geholfen hat?

37°; Wir hör'n uns, wenn ich tot bin! – Trauer und KI – Di. 22.10. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.