Wunschkind aus Kiew
19.04.2021 • 22:55 - 23:40 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Wunschkind aus Kiew
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Gesellschaft + Soziales

Leihmutterschaft, ein ethisches Geschäft?

Von Eric Leimann

In der Ukraine ist Leihmutterschaft legal – und viel günstiger als zum Beispiel in den USA. Eine Dokumentation begleitet ein ungewollt kinderloses deutsches Paar auf seiner Reise zum Wunschkind. Ukrainische Leihmütter, aber auch das deutsche Paar lassen den Zuschauer erstaunlich dicht an sich heran.

15 Prozent der deutschen Paare sind ungewollt kinderlos. Adoption oder ein Pflegekind sind eine Möglichkeit, doch sie kommt nicht für jeden infrage. Etwa 15.000 Paare, das hat MDR-Autorin Bettina Wobst herausgefunden, reisen aus Deutschland pro Jahr ins Ausland, um sich über eine Leihmutterschaft den Traum vom "leiblichen Kind" zu erfüllen. In der Ukraine ist dies legal und bezahlbar. Ja, es ist ein Geschäftsmodell. Nicht wenigen armen Frauen und Familien sichert es das Überleben, aber logischerweise verdienen auch Vermittler und Agenturen mit.

Für den Film hat sich ein deutsches Paar auf diesem Weg zum Wunschkind begleiten lassen: beim Abflug in die Ukraine, dem Treff mit der Leihmutter und Warten auf das Kind, schließlich bei der "Übergabe" und zurück im deutschen Alltag. Darüber hinaus werden andere Geschichten rund um Leihmutterschaft erzählt – beim Besuch einer Reproduktionsklinik in Kiew, Interviews mit unterschiedlichen ukrainischen Leihmüttern und einem kritischen Anwalt. Wie funktioniert das Geschäft mit dem Babyglück? Und wer sind die Leihmütter, die selbstbewusst darüber sprechen, warum sie ihren Körper verkaufen?

"Die Frau, die ihnen geholfen hat, ein Kind zu bekommen"

"Wir treffen in Charkov eine Leihmutter und deren Familie in einer kleinen Plattenbauwohnung", verrät Filmautorin Bettina Wobst. "Die junge Frau hat schon viermal ein fremdes Kind zur Welt gebracht und hält damit ihre eigene Familie über Wasser. Leihmutter Olena in Kiew spricht selbstbewusst über die Wege, wie sie im Internet andere Frauen findet und dann an Kliniken vermittelt." Besonders nahe kommt man im Film Julia, der Leihmutter, die das Kind der Deutschen Denise und Jens auf die Welt gebracht hat. "Wir besuchen sie in ihrem kleinen Dorf", erinnert sich Autorin Bettina Wobst. "Dort erzählt sie offen über ihre finanziellen Probleme, zeigt uns das kleine Haus, in dem sie beengt mit den Eltern lebt. Wir erfahren von ihrem Traum, für die eigene Tochter und den Mann ein schöneres eigenes Zuhause aufbauen zu können."

Wie immer bei den ethisch komplexen Fragen rund um Reproduktionsmedizin gibt es kein Schwarz oder Weiß, mit dem man die Segnungen und Gefahren der neuen Möglichkeiten einordnen kann. "Das Verhältnis der Wunscheltern und der Leihmutter haben wir als respektvoll von beiden Seiten wahrgenommen", erzählt Wobst. "Die Wunscheltern sprechen offen über ihre Verzweiflung der letzten Jahre. Für sie scheint Julia nicht nur eine Geschäftspartnerin zu sein, sondern die Frau, die ihnen geholfen hat, ein Kind zu bekommen. Sie vermitteln den Wunsch, auch weiter mit Julia in Kontakt zu bleiben. Julia scheint dafür ebenfalls offen."

Die Story im Ersten: Wunschkind aus Kiew – Mo. 19.04. – ARD: 22.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Ohnmacht nie auf die leichte Schulter nehmen

Eine Synkope kann harmlos erscheinen, doch dahinter können ernste Ursachen stecken wie Herzprobleme oder Long Covid. Die Abklärung sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden.
John McLaughlin bei seinem Auftritt 2022 in Montreux.
HALLO!

John McLaughlin: "Es war eine magische Nacht"

John McLaughlin meldet sich mit „Live at Montreux Jazz Festival 2022“ zurück. Das Live-Album fängt einen ganz besonderen Abend während des legendären Jazz-Festivals ein, an dem der Brite mit seiner Band „The 4th Dimension“ auftrat. Im Interview spricht die Legende über das neue Album, seine Einflüsse und die stilprägende Arbeit mit Miles Davis.
Eine Kaffeekanne mit einer Tasse.
Gesundheit

Lifehacks zum Thema Gesundheit!

Weniger Bildschirm, mehr Ruhe – und ein klarer Cut beim Koffein: Mit diesen drei kleinen Veränderungen verbesserst du deinen Schlaf, senkst dein Stresslevel und startest erholter in den Tag. Probiere es aus!
Göran Donner, ein Apotheker
Gesundheit

Welches Rezept nur drei Werktage gültig ist

Rezept ist nicht gleich Rezept: Wussten Sie, dass die Farbe eines Rezeptes über seine Gültigkeit entscheidet? Besonders nach einem Krankenhausaufenthalt ist darauf zu achten, dass rosa Rezepte nur drei Werktage gelten. Was es sonst noch zu beachten gibt, lesen Sie hier.
Eine Grafik mit einem Medikament, das sich auf den Urlaub vorbereitet.
Gesundheit

Gut vorbereitet in den Urlaub

Niemand möchte auf Reisen krank werden. Doch eine gut sortierte Reiseapotheke gehört für den Fall der Fälle ins Gepäck. prisma gibt einen Überblick, was nützlich sein könnte.