Die beiden Autorinnen Julia von Buddenbrock und Alexandra Bauer gehen in der Reportage der Frage nach, was sich durch die mediale Aufmerksamkeit beim Klaasohm-Brauch auf der Nordseeinsel Borkum wirklich geändert hat: Zwar wurde das ritualisierte Schlagen von Frauen abgeschafft, aber wie blickt die Inselgemeinde darauf? Wie hat sie die Berichterstattung erlebt? Welche Folgen hatte diese - für Inselbewohner, aber auch für die betroffenen Frauen, die sich kritisch geäußert hatten? Und: Gibt es auf Borkum nun endlich den Raum, auch öffentlich kritisch über das Klaasohm-Fest sprechen zu können? Zum ersten Mal konnten die Autorinnen dafür lange Interviews mit Borkumerinnen und Borkumern führen, die damals nicht sprechen wollten oder nicht gesprochen haben: mit Maximilian Rau, dem Vorsitzenden des Jungens Vereins, der das Klaasohm-Fest mit organisiert. Mit Andreas Behr, dem Chefredakteur des Inselmagazins "Borkum-Aktuell", sowie mit Melanie Helms, der stellvertretenden Bürgermeisterin. Zusätzlich haben sie mit betroffenen Frauen gesprochen, die ebenfalls einst vom Klaasohm geschlagen worden sind. Eine von ihnen sprach erstmals auch in der Strg_F-Reportage und erzählt nun, welche Folgen die Berichterstattung für sie hatte: Sie hat viele Nachrichten bekommen, in denen sie bedroht worden ist und ihr vorgeworfen wurde, eine "Verräterin" zu sein.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.