"Zurück in die Zukunft" - Wie ein Film zeitlos wurde
10.02.2023 • 21:45 - 22:40 Uhr
Kultur, Film + Theater
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Retour Vers Le Futur : A La Recherche Du Paradis Perdu
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2021
Kultur, Film + Theater

Ein Welterfolg, den niemand erwartet hatte

Von Rupert Sommer

Die neue ARTE-Dokumentation rollt die Entstehungsgeschichte einer der erfolgreichsten Film-Reihen des US-Blockbusterkinos auf. Dabei zeigt sich: Fast wäre Steven Spielbergs Welterfolg "Zurück in die Zukunft" nie auf die Leinwand gekommen.

Dass "Zurück in die Zukunft", die Zeitreisegeschichte mit Michael J. Fox in seiner früheren Paraderolle als draufgängerischer, höflicher Kleinstadt-Held Marty McFly zentraler Bestandteil der Popkultur ist, daran besteht kein Zweifel. Rund 40 Jahre nach seiner US-Premiere gelten weiterhin viele Filmzitate als geflügelte Worte. Und immer deutlicher wurde, welche wichtigen Botschaften gegen kleinstädtische Verbohrtheit, soziale Ungerechtigkeiten, Rassismus und Sexismus sich hinter der turbulenten Komödienhandlung der rasch zur Trilogie ausgebauten Zeitreise-Geschichte verbargen.

Was nun erst die ARTE-Dokumentation, die der Sender in Erstausstrahlung zeigt, offenlegt: Fast wäre "Zurück in die Zukunft" nie auf die Leinwände gekommen. Das Drehbuch fiel zunächst in Hollywood komplett durch. Nur Steven Spielberg erkannte das enorme Potenzial.

Nur Stress und Hektik am Set

Der Film, die völlig zu Recht den Untertitel "Wie ein Film zeitlos wurde" trägt, rollt noch einmal in Gesprächen mit vielen einstmals Beteiligten eine Konstellation auf, die man heute – auch angesichts der Rekordumsätze des Films an den Kinokassen – kaum mehr glauben kann. Das ursprüngliche Script zum ersten Abenteuer wurde aber tatsächlich über 40-mal abgelehnt. Der ursprüngliche erste Hauptdarsteller flog schnell wieder raus. Die Dreharbeiten mussten im Hauruck-Schnellverfahren stattfinden.

In der cineastischen Recherche von Olivier Bonnard und Nathalie Amsellem kommen Darsteller, Autoren, Kulissenbauer und natürlich auch der Interpret des Kultsongs "The Power of Love" zu Wort – und das teilweise an den Original-Drehorten.

Zurück in die Zukunft – Fr. 10.02. – ARTE: 21.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.