"Zurück in die Zukunft" - Wie ein Film zeitlos wurde
10.02.2023 • 21:45 - 22:40 Uhr
Kultur, Film + Theater
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Retour Vers Le Futur : A La Recherche Du Paradis Perdu
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2021
Kultur, Film + Theater

Ein Welterfolg, den niemand erwartet hatte

Von Rupert Sommer

Die neue ARTE-Dokumentation rollt die Entstehungsgeschichte einer der erfolgreichsten Film-Reihen des US-Blockbusterkinos auf. Dabei zeigt sich: Fast wäre Steven Spielbergs Welterfolg "Zurück in die Zukunft" nie auf die Leinwand gekommen.

Dass "Zurück in die Zukunft", die Zeitreisegeschichte mit Michael J. Fox in seiner früheren Paraderolle als draufgängerischer, höflicher Kleinstadt-Held Marty McFly zentraler Bestandteil der Popkultur ist, daran besteht kein Zweifel. Rund 40 Jahre nach seiner US-Premiere gelten weiterhin viele Filmzitate als geflügelte Worte. Und immer deutlicher wurde, welche wichtigen Botschaften gegen kleinstädtische Verbohrtheit, soziale Ungerechtigkeiten, Rassismus und Sexismus sich hinter der turbulenten Komödienhandlung der rasch zur Trilogie ausgebauten Zeitreise-Geschichte verbargen.

Was nun erst die ARTE-Dokumentation, die der Sender in Erstausstrahlung zeigt, offenlegt: Fast wäre "Zurück in die Zukunft" nie auf die Leinwände gekommen. Das Drehbuch fiel zunächst in Hollywood komplett durch. Nur Steven Spielberg erkannte das enorme Potenzial.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Nur Stress und Hektik am Set

Der Film, die völlig zu Recht den Untertitel "Wie ein Film zeitlos wurde" trägt, rollt noch einmal in Gesprächen mit vielen einstmals Beteiligten eine Konstellation auf, die man heute – auch angesichts der Rekordumsätze des Films an den Kinokassen – kaum mehr glauben kann. Das ursprüngliche Script zum ersten Abenteuer wurde aber tatsächlich über 40-mal abgelehnt. Der ursprüngliche erste Hauptdarsteller flog schnell wieder raus. Die Dreharbeiten mussten im Hauruck-Schnellverfahren stattfinden.

In der cineastischen Recherche von Olivier Bonnard und Nathalie Amsellem kommen Darsteller, Autoren, Kulissenbauer und natürlich auch der Interpret des Kultsongs "The Power of Love" zu Wort – und das teilweise an den Original-Drehorten.

Zurück in die Zukunft – Fr. 10.02. – ARTE: 21.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.