besseresser: Die Tricks in Fanta, Tic Tac & Co.
09.05.2025 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Essen + Trinken
Lesermeinung
Sebastian Lege liegt in seiner Werkstatt in einer Liege vor einer Palmenkulisse.
Vergrößern
Sebastian Lege steht in seiner Werkstatt und schaut lächelnd in die Kamera.
Vergrößern
Sebastian Lege steht in einem Ganzkörperschutzanzug in seiner Werkstatt und grinst in die Kamera.
Vergrößern
besseresser: Die Tricks in Fanta, Tic Tac & Co.
Vergrößern
Originaltitel
BesserEsser
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Essen + Trinken

besseresser: Die Tricks in Fanta, Tic Tac & Co.

Sebastian Lege deckt die Tricks in Fanta, Milky Way und Tic Tac auf. Er geht dem süßen Geheimnis der Lebensmittelindustrie auf den Grund: maximale Gewinne bei minimalen Kosten zu erzielen. Tic Tac soll den Atem erfrischen - in Wirklichkeit können die kleinen Bonbons Mundgeruch verstärken. Milky Way klingt nach ganz viel Milch - besteht aber vor allem aus Luft und Zucker im Schokomantel. Sebastian Lege entlarvt beliebte Lebensmittel in seiner Werkstatt. Milky Way von Mars Incorporated ist ein echter Dinosaurier unter den Schokoriegeln. Schon vor über 90 Jahren wurde er von Frank C. Mars entwickelt und gehört auch heute noch zu den beliebtesten Riegeln auf dem Markt. Die sogenannte Candy Cream bildet das Herzstück von Milky Way und findet auch in anderen Riegeln wie Snickers und Mars Verwendung. Diese Creme besteht hauptsächlich aus Zucker und Eiweißpulver und wird durch die Zugabe von Luft lockerleicht aufgeschlagen. Das macht sie schön fluffig und ermöglicht es dem Hersteller, durch diese "Luftnummer" erheblich bei den Herstellungskosten zu sparen. Trotz dieser Einsparungen kostet ein Milky Way mit 99 Cent pro Riegel genauso viel wie ein Snickers oder Mars, die jedoch größer sind und zusätzlich Karamell enthalten - Snickers sogar teure Erdnüsse. Sebastian Lege zeigt, wie die Lebensmittelindustrie mit günstigen Füllstoffen und viel Luft Materialkosten reduziert und gleichzeitig den Eindruck von Leichtigkeit vermittelt. Fanta ist nach Cola und Sprite einer der weltweiten Bestseller der Coca-Cola Company. Die berühmte Orangenlimonade wurde in Deutschland erfunden. Während des Zweiten Weltkriegs musste die Herstellung von Coca-Cola gestoppt werden, da es nicht mehr genügend Rohstoffe gab. Ein Mitarbeiter entwickelte daraufhin kurzerhand ein alternatives Limonadenrezept auf Basis von Apfelfasern, Molke und Fruchtsaftkonzentrat. Inspiriert von dieser fantasievollen Zusammenstellung entstand der Name Fanta. Heute wird die Limonade in über 170 Ländern verkauft und hat im Gegensatz zur Coca-Cola regional viele unterschiedliche Rezepte. In Deutschland enthält die Limo mit drei Prozent Orangensaft aus Fruchtsaftkonzentrat relativ wenig Fruchtgehalt. Trotzdem wirbt sie mit "fruchtigem Orangengeschmack", der vor allem durch die Zugabe von Aroma entsteht. Sebastian Lege baut die berühmte Limonade nach und demonstriert dabei auch einen genialen Logistiktrick der Coca-Cola Company: Zunächst wird nur ein Sirup hergestellt, der dann in Abfüllanlagen mit Wasser und Kohlensäure versetzt und anschließend in Flaschen und Dosen gefüllt wird. Wie das funktioniert und was am Ende wirklich darin steckt, zeigt Sebastian Lege. Ferrero hat 1969 ein Produkt auf den Markt gebracht, das einem heute fast überall auf der Welt in Supermärkten, Tankstellen und Kiosken begegnet: Tic Tac. Der Klassiker "Fresh Mint" soll den Atem erfrischen und mit nur zwei Kalorien auch nicht zu voll machen. In den kleinen Dragees steckt Pfefferminzöl, dessen Menthol die erfrischende Wirkung bringen soll. Doch ein Blick auf die Zutatenliste und Nährwerttabelle verrät: Tic Tac besteht fast vollständig aus Zucker. Zu viel Zucker kann im Mund das Wachstum von Bakterien fördern, die wiederum Karies verursachen können. Die Folge: eine gestörte Mundflora, die zu Mundgeruch führt. Sebastian Lege besucht ein Innovationslabor für Süßigkeiten und stellt zusammen mit einem Experten Tic Tacs nach. Für die Herstellung wird die aufwendige Technik des Dragierens angewendet, bei der ein Kern mehrfach mit Zucker ummantelt wird, bis das Tic Tac seine finale Größe erreicht. Dabei zeigt Sebastian Lege, dass nicht nur Pfefferminzöl, sondern auch Minzaroma für den Erfrischungseffekt sorgt. Edle Tropfen - schon der Name klingt nach Luxus und einem Hauch von Exklusivität. Die Alkoholpralinen von Trumpf haben sich einen festen Platz in den Supermarktregalen erobert. In der klassischen Variante mit Obstlikören finden sich vier verschiedene Sorten: Kirsch, Aprikose, Cassis und Pfirsich. Sebastian Lege nimmt sie genau unter die Lupe und zeigt, was sich unter der Schokohülle verbirgt. Der Produktentwickler baut seine eigene Industrielikörpraline und enthüllt, wie getrickst wird. Der Likör wird von der Industrie kostensparend produziert: Anstatt Früchte schonend und über lange Zeit in Alkohol einzulegen, um ihren Geschmack zu extrahieren, wird mit Aromen gearbeitet. Ein Blick auf die Zutatenlisten von Konkurrenzprodukten wie Mon Chéri bestätigt dies. Der Likör gelangt durch eine alte, aber aufwendige Technik in die Schokolade. Sebastian Lege lässt eine Likör-Zuckermischung in einem Stärkebett austrocknen, sodass sich kleine Zuckerkugeln auskristallisieren. Im Inneren bleibt der Likör flüssig. Diese geniale Technik erfordert jedoch den Einsatz von sehr viel Zucker. Wie hochwertig der Likör in einer so zuckrigen Hülle wirklich ist, lässt sich am Ende kaum noch herausschmecken.

Top stars

Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Sanam Afrashteh ist eine deutsche Schauspielerin.
Sanam Afrashteh
Lesermeinung
Elton ist seit vielen Jahren im TV-Business.
Elton
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.