rbb24 Reportage
17.09.2025 • 20:15 - 20:45 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Nach langer Frühjahrstrockenheit ist das Getreide notreif.
Vergrößern
Landwirt Johann Gerdes vom Beerfelder Hof prüft den Bio-Roggen auf seinem Acker am Tag der Ernte.
Vergrößern
Landwirt Johann Gerdes vom Beerfelder Hof prüft den Bio-Roggen auf seinem Acker am Tag der Ernte.
Vergrößern
Mähdrescher von Landwirt Johann Gerdes.
Vergrößern
Originaltitel
Trockenes Land - Brandenburg zwischen Dürre und Starkregen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

rbb24 Reportage

Im Frühjahr 2025 hat es in Brandenburg so wenig geregnet wie lange nicht. Was noch an Feuchtigkeit im Boden ist, verdunstet durch Sonne und Wind. Der Wassermangel trocknet kleine Fließgewässer aus, lässt Pflanzen und Tiere verdursten und die Ernte auf den Feldern verdorren. Ab Juni verhängen fast alle Landkreise Entnahmeverbote für Wasser aus Oberflächengewässern. Als es Ende Juni immer noch nicht nennenswert geregnet hat, wird auch auf den Äckern von Johann Gerdes in Beerfelde das Getreide notreif. Eigentlich müsste es jetzt geerntet werden. Doch dann kommt der Regen und beschert Brandenburg einen sehr nassen Juli. So nass, dass die Mähdrescher nicht fahren können. Die Einbußen bei der Ernte drohen noch größer zu werden. Die Regenmengen reichen jedoch auch nicht aus, um den Wassermangel auszugleichen. Das sieht Förster Michael Rippl-Bauermeister am Zustand des Waldes, um den er sich für die Stiftung "Wälder für morgen" kümmert. Im Schöbendorfer Busch bei Baruth/Mark sterben immer mehr alte Bäume ab, weil die Böden immer tiefer austrocknen. Wo früher Fichten wuchsen, versucht er Mischwald aufzuforsten. Doch weil das schützende Dach der Bäume fehlt, haben es junge Pflänzchen schwer. Auch den Karpfen in den Teichen der Lausitz geht es bei Dürre an den Kragen. Teichwirt Karl Winkelgrund aus Stradow ist bei der Bewirtschaftung der Teiche abhängig von einem kleinen Fließ. Wenn der Wasserstand sinkt, sind seine Karpfen leichte Beute für Reiher, Kormorane und Co. Bei extremer Trockenheit müssen die Teiche vorzeitig geopfert und abgefischt werden. Messungen sollen nun zeigen, wie wichtig die Teiche für den Wasserrückhalt in der Landschaft sind. Die "rbb24 Reportage" hat Menschen begleitet, die zunehmend verzweifeln, weil durch die Folgen der Klimakrise das Wetter unkalkulierbar geworden ist.

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.