Am 25. November ist wieder Vollmond. Viele werden wach liegen und ihm die Schuld geben.
Der Mond fasziniert, und zahlreiche Mythen ranken sich um ihn. Die hartnäckigste: Vollmond beeinflusst unseren Schlaf. Schon Carl Gustav Jung, namhafter Psychoanalytiker und Zeitgenosse von Sigmund Freud, verstand die Abfolge der Mondphasen als Projektionsfläche der Psyche, gespiegelt in Naturereignissen.
Bis heute hält sich der Aberglaube an "Mondfühligkeit". Befragungen zufolge bei 40 Prozent der Bevölkerung. Doch weder Krankenhauseinweisungen noch Geburtenzahlen oder Schlafstörungen variieren im Einklang mit unserem nächtlichen Trabanten.
Viele Statistiken räumen einen Zusammenhang zwischen medizinischen Aspekten und Mondphasen zweifelsfrei aus. Und doch ...
Reduzierter Melatoninspiegel
So ist etwa die Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin in einer beleuchteten Umgebung gehemmt – unabhängig, ob von einer Straßenlaterne oder vom Vollmond. Und folglich fällt das Einschlafen schwer.
Das wurde 2014 in einer Studie bestätigt. Der Schweizer Schlafforscher Cajochen wies einen reduzierten Melatoninspiegel und eine verkürzte Schlafzeit bei Vollmond nach.
Es ist auch bekannt, dass Lichtquellen in einer sonst dunklen Umgebung Schlafwandlern als Orientierungshilfe dienen können. Und es leuchtet ein, dass in hellen Nächten Schlafwandler eher gesehen werden als bei Finsternis. In der Erinnerung des Beobachters wird daraufhin der Vollmond mit dem gestörten Schlaf in Verbindung gebracht, ohne dass er dessen Ursache gewesen wäre.
Die Mondphase kann aber auch zur selbsterfüllenden Prophezeiung werden: Weiß man im Vorhinein vom Vollmond, gerät man ins Grübeln und kommt schwerer als gewöhnlich in den Schlaf.
Der Glaube bestimmt die Wirkung
Wenn das Fenster abgedunkelt ist und der Betroffene nicht weiß, dass Vollmond ist, hat der Mond keine Auswirkung auf den Schlaf.
Es gilt also wie beim Placebo: Der Glaube bestimmt die Wirkung. Einschlafstörungen haben nichts mit Vollmond zu tun. Häufig ist der TagNachtRhythmus gestört; Es mangelt an sogenannter "Schlafhygiene".